
Youtube ändert seinen Umgang mit Inhalten für Kinder. Wer Videos für Kinder hochlädt, muss diese jetzt als solche markieren, wie Youtube mitteilt. Kindern wird keine Werbung mehr gezeigt, die auf sie persönlich zugeschnitten ist. Damit reagiert Youtube auf Vorwürfe der US-amerikanischen Verbraucherschutzbehörde FTC (Federal Trade Commission).
Eigentlich war Youtube als Plattform für über 13-Jährige gedacht, wie Youtube selbst zu Bedenken gibt. Inzwischen würden aber immer mehr Kinder die Plattform nutzen, oft allein. Nicht nur Produzenten, sondern auch die Werbeindustrie hat diesen Markt für sich entdeckt.
Künftig sehen Kinder keine Werbung mehr, die ihnen aufgrund ihres Standorts, ihrer Interessen und Vorlieben angezeigt wird. Weil bei Videos für Kinder jetzt weniger persönliche Date gesammelt werden, sind bestimmte Funktionen dort nicht mehr verfügbar. Dazu gehören Kommentare, Likes und Dislikes bei Youtube Music, Benachrichtigungstöne und Live Chats.
Diese Änderung betrifft alle Nutzer, die Videos für Kinder anschauen – also Videos, die speziell markiert wurden oder von Youtube als Kinder-Videos eingeordnet wurden. Das tatsächliche Alter des registrierten Nutzers spiele dabei keine Rolle.
Bei der Entscheidung, von welchen Videos Kinder die Zielgruppen sind, vertraut Youtube vor allem auf die Einschätzung der Produzenten, die die Videos entsprechend taggen. Zwar suche man mithilfe von maschinellem Lernen auch selbst nach Kinder-Videos, so Youtube. Dann würden aber zunächst die Produzenten gebeten, die Markierung zu ändern. Nur bei offensichtlichen Fehlern und Missbrauch will Youtube selbst die Markierung ändern.
Die Maßnahmen sollen innerhalb der nächsten Tage weltweit in Kraft treten. Generell empfiehlt Youtube, dass Kinder unter 13 Jahren unbeaufsichtigt nur Youtube Kids benutzen sollten. Dort sind nur ausgewählte Inhalte verfügbar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team