
(Foto: blackzheep / Shutterstock)
Schon im Dezember hatte Malwarebytes in einem ersten Vorbericht einen Anstieg der Malware-Bedrohungen für Macs prognostiziert. So sollen zwei der am häufigsten erkannten sogenannten Bedrohungen in den Top 5 auf Apple-Computer zugeschnittene Programme gewesen sein. Jetzt hat die auf Viren- und Malware-Schutz-Tools für Windows, Android und macOS spezialisierte Firma ihren Jahresbericht „2020 State of Malware Report“ offiziell veröffentlicht. Eines der Hauptergebnisse: Erstmals soll es mehr Malware-Bedrohungen auf Macs als auf Windows-PCs gegeben haben.
Demnach soll die durchschnittliche Zahl der erkannten Bedrohungen pro einzelnem Mac-Computer von 4,8 im Jahr 2018 auf elf im vergangenen Jahr gestiegen sein. Zum Vergleich: Die Zahl der Bedrohungen pro Endgerät mit Windows-Betriebssystem hat sich demnach 2019 auf durchschnittlich 5,8 belaufen. Die Gesamtzahl der Malware-Bedrohungen, die auf Macs abzielen, soll sich Malwarebytes zufolge im Lauf der vergangenen Monate sogar verfünffacht haben, wie Macrumors.com schreibt. Allerdings ist ein großer Teil dieses Anstiegs darauf zurückzuführen, dass sich die Zahl der Malwarebytes-Nutzer unter den Mac-Usern vergrößert hat.
Darüber hinaus führt Malwarebytes an, dass sich der steigende Marktanteil von Geräten mit macOS der vergangenen Jahre auch auf die Attraktivität der Geräte für Cyberkriminelle auswirkt. Einen Kritikpunkt gibt es aber auch an Apple. Denn der Konzern soll Adware und sogenannte ungewollt installierte Software nicht mit der gleichen Effizienz bekämpfen wie „echte“ Malware. Die schon im Dezember genannte Mac-Adware Newtab sowie ungewollt installierte Programme wie Mackeeper machen daher auch den Großteil der sogenannten Bedrohungen für Macs aus.
Insgesamt bewertet Malwarebytes die im vergangenen Jahr aufgetauchte Adware als weit aggressiver als in den Jahren davor – und zwar sowohl als Bedrohung für Privatnutzer als auch für Unternehmen. Die Zahl der Adware-Erkennungen via Malwarebytes soll sich bei Windows-PCs 2019 auf 24 Millionen belaufen haben, bei Macs betrug die Zahl 30 Millionen. Auch wenn Adware und potenziell unerwünschte Programme nicht so gefährlich sein mögen wie Viren oder Trojaner – laut Malwarebytes könnten Mac-Nutzer jetzt nicht mehr behaupten, dass ihre geliebten System immun gegen Malware seien.
Zur Einordnung der Zahlen gehört aber auch, dass der Malwarebytes-Bericht sicher interessant ist, die Bedrohungen allerdings nur auf jenen Geräten gemessen wurden, die ein Programm des Anbieters installiert haben. Und das installieren sich Anwender meist erst dann, wenn sie ein Problem mit einer Schadsoftware haben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team