News
Auf dem Weg zum Fashion-Ökosystem: Was hinter Zalandos Übernahme von Tradebyte steckt
Der international tätige Fashionhändler Zalando hat zusammen mit der Veröffentlichung seinen Quartalszahlen die Übernahme des Middleware-Anbieter Tradebyte angekündigt. Die Übernahme steht unter dem Stern von Zalandos immer stärker hervortretender Plattformstrategie: dem Aufbau eines Fashion-Ökosystems.

Zalando übernimmt mit Tradebyte einen Middleware-Anbieter, der unter andere für Marken und Hersteller Anbindungen an Marktplätze realisiert. Eine schematische Darstellung des Tradebyte-Angebotes. (Screenshot: Tradebyte)
Seit 2012 arbeitet Zalando schon mit dem Middleware-Anbieter zusammen, um die eigene Plattformstrategie umzusetzen. Zalando ist längst kein simpler Mode-Onlineshop mehr, sondern agiert weltweit als Marktplatz. Die eigenen Sortimente werden durch Marken-Sortimente ergänzt, die von Unternehmen wie Adidas selbst als Händler auf der Plattform angeboten werden.
Tradebyte wiederum ist ein spezialisierter E-Commerce-Middleware-Anbieter, der sich auf zwei Kernfelder konzentriert: auf die Anbindung von Marken und Händlern an Marktplätze und auf eine Technologie, die den Aufbau eines Marktplatzes erst ermöglicht.
In diesem Monat hat Zalando SE die Tradebyte Software GmbH nun zu 100 Prozent übernommen, der Kaufpreis wurde dabei nicht genannt. Tradebyte bleibt nach Auskunft des Unternehmens als etablierte Marke bestehen, ebenso alle Partner- und Kundenbeziehungen. Die Firma soll auch weiterhin Absatzkanäle für Hersteller und Marken außerhalb von Zalando bespielen.
In Deutschland recht harmlos unter dem Link „Partnerprogramm“ versteckt, arbeitet Zalando schon seit langem daran, seine Position als Marktplatz mit angeschlossenem Ökosystem auszubauen. Mit den „Zalando Brand Solutions“ betreiben aktuell rund 100 Partner in 15 Ländern sogenannte „Brand Shops“ in Eigenregie unter Zalandos Dach und verkaufen über Zalandos Kanäle ihre Produkte. Insgesamt sind rund 150 Partner in diesem Partnerprogramm aktiv.

Zalando ergänzt mit der Tradebyte-Übernahme seine Plattform-Strategie. (Screenshot: Zalando)
Nur an der Marge der verkauften Produkte zu verdienen, ist heute langfristig nicht mehr genug für Unternehmen, die eine Marktführerschaft in einzelnen Produktkategorien anstreben. An den ergänzenden Dienstleistungen für den Verkauf mitzuverdienen und so ein Ökosystem aufzubauen, ist eine Strategie, die sich nicht nur bei Amazon, der Otto-Group oder deren Startup „About You“, sondern auch bei Zalando immer stärker bemerkbar macht.
Neben der letztjährigen 20-prozentigen Beteiligung an Anatwine, einem Middleware-Anbieter aus dem gleichen Segment wie Tradebyte, zeigt sich das auch an Übernahmen wie der von Metrigo, einem „datadriven“ Marketing-Startup.
Darüber hinaus entstehen besonders im mobilen Bereich Verkaufskanäle jenseits des zentralen Zalando-Onlineshops, beispielsweise mit der App Amaze, die noch auf den Zalando-Checkout setzt, oder der völlig unabhängig agierenden App Fleek oder sowie dem Projekt Zalon, einem Curated-Shopping-Dienst.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team