Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

IBM

RSS-Feed abonnieren
Neueste Artikel
CeBIT 2008: Open-Source-Aussteller

Artikel
CeBIT 2008: Open-Source-Aussteller

Aussteller Halle Stand Aussteller Halle Stand Alkacon Software GmbH 5 F59/3 Landeshauptstadt München Projekt Limux 5 G60/3 Die Alkacon Software GmbH bietet ihren Kunden Support, Schulungen und Dienstleistungen für OpenCMS. Limux ist das Linuxprojekt der Stadtverwaltung München, das freie Software auf den Arbeitsplatzrechnern der Mitarbeiter etablieren will. Ancud IT Beratung GmbH 5 F57/3 Linpus Technologies Inc. 5 F63/1 IT-Dienstleister für Open-Source-Lösungen in den Bereichen Portale, Business Process Management und Business Intelligence. Das chinesische Unternehmen Linpus ist Herausgeber der gleichnamigen Linux-Distribution. bitbone AG 6 J16 LISCON Informationstechnologie 4 G67 Die bitbone AG ist Hersteller von Open-Source-basierten Kommunikationslösungen. International tätiger Lösungsanbieter und Dienstleister im Markt für Server Based Computing. CACert 5 * LPI CENTRAL EUROPE 5 F59/2 CaCert bietet kostenlose SSL-Zertifikate für Server und E-Mails. Das LPI (Linux Professional Institute) gilt als weltweit führendes Zertifizierungsprogramm der Linux-Gemeinschaft. catWorkX GmbH 5 G51/3 lsp Linux Solution Park 5 C45 Kernthemen sind u. a. Verzeichnisdienste, Mail- und Groupware sowie Novell-basiertes Identitätsmanagement. Verbund von vier Unternehmen, die gemeinsam als „linux solution park“ individuelle Linux- und Open-Source-Lösungen anbieten. CC Computersysteme und Kommunikationstechnik GmbH 5 F48 NETWAYS 9 B20 Anbieter von Lösungen zur Erhöhung der Verfügbarkeit unternehmenskritischer Daten und Applikationen. Full-Service Systemhaus, dass sich auf E-Business Infrastrukturen wie Netzwerke, Servermanagement und Professional Services konzentriert. DIRECT SIA 5 G63 Novell/Suse 2 B20 Anbieter für kabellose, lizenzkostenfreie Daten-Kommunikations-Systeme und dazu gehöriges Equipment. Novell vertreibt unter anderem die reich ausgestattete Linux-Distribution Suse. DZUG e.V. / Deutschsprachige Zope User Group 5 G51/3 Open-E GmbH 2 A29 Deutschsprachige User Group des objektorientierten Webapplikationsservers Zope Die Open-E GmbH entwickelt Storage-Software, die vorinstalliert auf Hardwaremodulen vertrieben wird. Freie Universität Berlin CeDis 6 C39 Openbravo 5 F58/2 Die FU Berlin bietet Dienstleistungen in den Bereichen E-Learning, Content Management, E-Publishing/Open Access, Web 2.0 sowie Medien & Design. Openbravo ist ein webbasiertes Open-Source-ERP-System für kleine und mittelständische Unternehmen. Gnome 5 F48 OpenOffice.org Deutschland e.V. 5 E57 Gnome ist eine Desktop-Umgebung für Linux- und Unix-Systeme, die unter den freien Lizenzen GPL und LGPL veröffentlicht wird. Der Verein fördert den Einsatz und die Weiterentwicklung der Open-Source-Office-Suite OpenOffice.org. gocept GmbH & Co. KG 5 G51/3 Pentaprise GmbH 5 G51/2 gocept bietet flexible Dienstleistungen zu den Technologien Python, Zope, Plone und XML. Pentaprise produziert eine quelloffene, modulare sowie webbasierte ERP-Software. Heinlein Professional Linux Support GmbH 5 G60/2 Pyramid Computer GmbH 6 G46 Heinlein bietet Linux-Schulungen, professionellen Support und maßgeschneidertes Hosting. Pyramid Computer produziert PCs, Server und IT-Infrastrukturlösungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Appliance Servern. IBM 4 D12 Steeleye Technology Inc. 5 F58/3 Branchenriese IBM unterstützt seit Ende der 1990er Jahre Open-Source-Projekte, heutzutage etwa das Eclipse-Projekt. Die Steeleye Inc. bietet unter anderem Virtualisierungslösungen sowie Backup- und Data-Recovery-Systeme. IGEL Technology 4 A04 Sun Microsystems GmbH 2 B33 Der Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten ist auf Thin-Clients spezialisiert. Der Hard- und Softwarehersteller sowie Entwickler der Programmiersprache Java ist seit langem in der Open-Source-Szene zu Hause. Ingres Germany GmbH 5 F58/1 uib GmbH 5 G47/1 Ingres bietet Open-Source-Dienstleistungen und -Lösungen für Firmen jeder Größe. uib entwickelt und integriert Open-Source-Software, z. B. zur automatischen Softwareverteilung und Betriebssysteminstallation. Inovex GmbH 5 F59/2 Unison 5 F52 Der IT-Consulter und IT-System-Entwickler setzt seinen Fokus auf Enterprise Applications und Business-Intelligence-Lösungen. Softwareanbieter, der in seiner gleichnamigen Software E-Mail, Instant Messaging, Telefon und weitere Dienste vereint. Intergenia 5 G58/4 Xandros Corporation 5 G57 Die als Holding geführte Aktiengesellschaft legt ihren Schwerpunkt auf das dedizierte Server-Hosting. Xandros bietet eine eigene, auf Benutzerfreundlichkeit fokussierte Linux-Distribution sowie passende Verwaltungs-Tools. KDE 5 F48 Zarafa Deutschland GmbH 5 F48 Das KDE-Team entwirft freie Software sowie die gleichnamige Grafik-Oberfläche für Linux und Unix. Zarafa bietet eine Linux-basierte Groupware-Lösung mit Zugriff via Outlook, PDA oder übers Web. * bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

IBM News und Artikel

Das erste Vorgängerunternehmen der IBM, die Tabulating Machine Company, wurde bereits 1896 von Herman Hollerith in den USA gegründet. Mehrere weitere Unternehmen folgten und 1911 kam es zu einer Fusion dreier Firmen. Das neue Unternehmen konzentrierte sich auf Lochkarten, Uhren und Waagen für den Businessbereich. Erst 1924 erfolgte die Umfirmierung in International Business Machines Corporation (IBM).

Neben der Produktion von Büromaschinen aller Art engagierte sich das Unternehmen in der Computertechnik für Großrechner. Das erste „tragbare“ PC-Modell war mit 25 Kilogramm Gewicht der IBM 5100. Er musste mit einem RAM von nur 16 Kilobyte auskommen. Im Gegensatz dazu stellte IBM im März 2018 den Prototyp des kleinsten Computers der Welt vor – er hat gerade mal die Größe eines Salzkorns. IBM stellt heute einen der weltweit größten Konzerne der Branche dar und teilt sich in die fünf Unternehmensbereiche IBM Global Business Services, IBM Systems and Technology Group, IBM Software Group, IBM Global Finance und IBM Global Technology Services auf.

IBM stößt den Trend zum Homeoffice an und kehrt ihn wieder um

In den 80er-Jahren gehörte IBM zu den ersten Unternehmen, die ihren Mitarbeitern ermöglichten, von zu Hause zu arbeiten. Mit der Begründung, dass Mitarbeiter im Kreise ihrer Kollegen effizienter und produktiver seien als in ihren eigenen vier Wänden, wurde Anfang 2017 die Trendwende eingeläutet und 2.600 Mitarbeiter erhielten die Aufforderung, an einem von sechs US-Standorten zu arbeiten. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass Kreativität vor allem durch gegenseitigen Austausch im Kollegenkreis gefördert wird.

IBM engagiert sich in IT-Zukunftstechnologien Cloud-Computing und KI

Die Betätigungsfelder der IBM und auch der IBM-Deutschland sind sehr umfassend, vor allem im Umfeld der IT-Lösungen für Unternehmen, im Bereich Software, Cloud-Computing und künstliche Intelligenz (KI). Cloud-Computing ist vor allem für internationale Konzerne sehr wichtig und hilfreich, weil Mitarbeiter auf allen Kontinenten im Bedarfsfall auf die gleichen, aktuellen Daten über das Internet zurückgreifen können, ohne Datenträger mitführen zu müssen. Das erfordert allerdings von den Nutzern ein hohes Maß an Vertrauen an den Provider der Clouds hinsichtlich Zuverlässigkeit und vor allem hinsichtlich Sicherheit der Daten gegen Cyber- und Hackerangriffe. IBM gilt auch als einer der KI-Pioniere, sogar in Deutschland, wo die Entwicklung der Technologie noch auf eine gewissen Skepsis stößt.

Auf dieser Themenseite findet ihr aktuelle Infos und News rund um IBM. 

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Finde einen Job, den du liebst.
Anzeige
Anzeige