Artikel
HipChat vs. Slack: Der Kampf um die Team-Kommunikation der Zukunft hat begonnen

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Unternehmen zum Ziel gesetzt, ihre Business-Kommunikation zu verbessern. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Ansätze: Task-Management-Tools mit Fokus auf Kommunikation wie Asana und Producteev werden nicht nur bei KMUs, sondern auch im Enterprise-Sektor immer beliebter. Solche Anwendungen konkurrieren mit sozialen Netzwerken für Unternehmen wie Yammer und Chatter.
Anwender schätzen dabei vor allem die Möglichkeit, flexibel miteinander kommunizieren zu können, ohne auf eine inhaltliche Struktur verzichten zu müssen, die ihnen später bei der Suche nach Konversationen und Dokumenten hilft. Neben den ganzheitlichen All-In-One-Lösungen für effektive, oft abteilungsübergreifende Business-Collaboration, sind eine Reihe schlanker Chat-Tools unter Business-Teams ebenfalls stark im Kommen. Hierzu zählen neben Klassikern wie Campfire von 37Signals auch zunehmend Newcomer wie Hall, Kato, Huddle und allen voran HipChat und Slack.
Im Privatleben haben wir uns an eine schnelle und einfache Kommunikation sowie einen reibungslosen Austausch von Informationen und Dokumenten aller Art längst gewöhnt. Umso stärker frustriert sind wir, wenn es bei der Arbeit immer so kompliziert ist. Viele Unternehmen verwenden immer noch Legacy-Systeme, die für die zunehmend flexible und mobile Arbeitswelt von heute nicht geeignet sind. Wer in der Firma Skype, iMessage, Whatsapp und Co. einsetzen darf, kann sich im Vergleich zu den Kollegen, die mit Lotus Notes und ähnlichen Systemen aus der PC-Ära arbeiten müssen, glücklich schätzen. Doch solche Consumer-Produkte sind keine optimale Lösung für Unternehmen – im Gegenteil.
Vor diesem Hintergrund steigt der Bedarf an modernen Kommunikationsdiensten wie HipChat und Slack. „Traditionelle Collaboration-Lösungen sind über die Jahre immer komplexer geworden. Häufig hat die IT-Abteilung sie ausgewählt, ohne auf die Wünsche und Bedürfnisse der Anwender einzugehen. Deshalb sind sie oft an der mangelnden Akzeptanz der Nutzer gescheitert,” berichtet Bernardo de Albergaria, General Manager Collaboration beim HipChat-Anbieter Atlassian.
Die 2002 in Sydney gegründete Softwareschmiede hat sich mit anspruchsvollen Collaboration-Tools für Entwickler in der Branche einen Namen gemacht – der Marktwert des Unternehmens liegt derzeit bei schätzungsweise rund 3,3 Milliarden US-Dollar. Vor rund zwei Jahren hat Atlassian das kalifornische Startup übernommen, das HipChat entwickelte. Mit dieser schon damals vielversprechenden Lösung adressiert Atlassian nun nach eigenen Angaben Millionen von Business-Teams, die immer noch mit Legacy-Systemen oder Consumer-Produkten arbeiten.

HipChat bietet Unternehmen neben privaten und öffentlichen Chat-Räumen File-Sharing, Sprach- und Videoanrufe sowie Screensharing. (Screenshot: HipChat)
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Und Microsoft Lync und Jabber stehen in der Ecke und sabbern
Alles Kinderkram. Echte Kerle nutzen Bitrix24 :-)
Hat niemand damit Probleme sein ganze Firmenkommunikation über deren Server laufen zu lassen? Gibt es keine brauchbaren Tools, die man sich einfach auf dem eigenem Server installieren kann?
+1! Wir sind auch noch auf der Suche nach einem (Open Source) Tool, was auf dem eigenen Server läuft.. CalDAV, CardDAV, Dateiaustausch, Task-Management regeln wir über OwnCloud aber OC bietet keine wirkliche Kommunikationsmöglichkeiten.
https://github.com/kandanapp/kandan
Hipchat Server https://www.hipchat.com/server
Hallo Ben, dann schau dir mal Stackfield an. Ist zwar Cloud aber Deutsche Company und Ende-zu-Ende verschlüsselt.
Falls hier noch jemand vorbei kommt und auch nach einer Lösung sucht, die Lösung: einfach den Fachhandel ansprechen wir haben alle Arten von Collaborations Lösungen im Lieferprogramm aller namhaften Hersteller, Beratung inklusive. Eine Lösung könnte der eigene kleine Server mit Chat und Collaborations Funktionen sein, inkl. Webinare, Schulungen, Videokonferenz und Telepresence Funktionalitäten (nach webinar365 suchen). Wir sind für unsere Kunden da.