10 Lego-Gadgets, die deinen Basteldrang wecken

1. Geldautomat aus Lego
Kaum zu glauben, aber wahr: Dieser voll funktionsfähige Geldautomat besteht bis auf zwei Bauteile komplett aus Lego. Er kann Geld einzahlen, auszahlen sowie wechseln. Auch auf falsch eingeführte Geldscheine oder falsch eingegebene PIN reagiert er, wie man das von einem Geldautomaten gewohnt ist.
2. Lego-Pinball

Dieser Pinball-Automat besteht aus über 20.000 Legosteinen.
Gerrit Bronsveld und Martijn Boogaarts sind Lego-Fans der alten Schule. Aus mehr als 20.000 Legosteinen bauten sie einen voll funktionsfähigen Pinball-Automaten, der zu 99,99 Prozent aus reinem Lego besteht. Die Konstruktion bietet drei Flipper, Rampen und einige Specials, schreibt Pinball News. Und wie ein original Pinball-Automat wird auch diese Lego-Version erst nach einem Münzeinwurf aktiv.
3. Lego-Scope

Das Lego-Scope bietet eine 20-fache Vergrößerung.
Diese Kreation vereint die Faszination für Lego und Teleskopie in einem Konstrukt, das sein Erbauer auf den Namen Lego-Scope taufte. Es besteht aus über 1.000 Legosteinen, von denen lediglich fünf modifiziert wurden. Außer dem Tripod, Okular und Objektiv wurden im Lego-Scope zudem ausschließlich Legosteine verbaut.
4. Lego-Uhr Time Twister
Der Time Twister ist ein Klassiker unter den Lego-Gadgets. Mittlerweile ist schon die zweite Version der klappernden und ratternde Lego-Uhr erschienen. Wer sich dem komplexen Kunstwerk annehmen möchte, kann die Time Twister sogar nachbauen. Ihr Erbauer, Hand Andersson, hat die komplette Bauanleitung auf seiner Website online gestellt.
5. Lego-Controller für Guitar Hero

Ein Controller aus Lego für Guitar Hero im Look der „Explorer Guitar“
David McNeely, der Bastler dieses Lego-Controllers, ist offenbar großer Fan der Videospielreihe Guitar Hero. Er opferte einen Original-Controller, entfernte alle brauchbaren Bauteile und bastelte anschließend eine Lego-Version nach dem Vorbild der Explorer Guitar. Nach seiner Aussage funktioniert der Lego-Controller wie das Original – und seien wir ehrlich, er sieht deutlich besser aus.
6. Lego-Dock fürs iPhone

Dieses iPhone-Dock aus Lego kostet nur knapp 15 Euro.
Knapp 15 Euro kostet dieses iPhone-Dock. Das 42-teilige Set müssen Käufer noch zusammenbauen, doch die Anleitung ist kostenlos im Netz erhältlich. Wer sein neues iPhone 5 in Zukunft auf Legosteine betten möchte, muss sich also nur noch zwischen der schwarzen und der weißen Ausführung entscheiden.
7. Lego-Supercomputer
Wer unseren Artikel über spannende Bastlerprojekte mit dem Raspberry Pi gelesen hat, kann sich vielleicht auch an diesen Supercomputer erinnern. Er wurde von Professor Simon Cox und dessen Sohn James an der Universität von Southampton erbaut und besteht aus 64 Raspberry Pis und jeder Menge Lego.
8. USB-Ladegerät aus Lego

Mit diesem USB-Aufladegerät aus Lego lassen sich auch Smartphones und Tablets laden. Zugegebenermaßen ist hier aber ordentlich Kurbelarbeit nötig.
Smartphone- und Tablet-Nutzer sollten in Zukunft immer ein paar Legosteine mit sich tragen. Schließlich könnte es ja sein, dass ihnen irgendwann der Strom ausgeht. Wie dieser Nutzer auf Instructables beweist, können Bastler mit den richtigen Bauteilen aus Legosteinen auch ein USB-Ladegerät bauen. Langen Konferenztagen steht damit nichts mehr im Weg.
9. Riesiger NES-Controller aus Legosteinen
Der New Yorker Julius von Brunk baute diesen überdimensionalen NES-Controller aus Lego-Steinen. Er ist mehr als 1,5 Meter lang und trotz der ungewöhnlichen Bauteile voll funktionsfähig, wie das oben stehende Video beweist. Kleine Druckknöpfe unterhalb der riesigen Bedienelemente sorgen dafür, dass die Signale zu dem PC gelangen, auf dem die Nintendo-ROMs laufen.
10. Roboterhand aus Lego
Zwei NXT-Kontrolleinheiten und sechs Motoren treiben diese Roboter-Hand an. Überaus gelenkig ahmt sie die Bewegungen einer Menschenhand nach und wirft zugleich die Frage auf, ob uns Bastler nicht irgendwann auch einen ganzen Lego-Roboter liefern.
(Vorschaubild: mac_filko / flickr.com, Lizenz: CC-BY)
Da fehlen aber mindestens noch diese zwei großartigen Lego-Projekte:
Cubestormer 2: http://youtu.be/_d0LfkIut2M
LEGO Great Ball Contraption (GBC): http://youtu.be/sUtS52lqL5w
@Stefan: Da hast du recht! Beim nächsten Mal… :)
Schöner Beitrag. Fühlt sich immer gut an, wenn man merkt, dass man zu etwas nütze ist ;)
Schade das es damals als ich Lego gespielt habe kein Mindstorms gab :-(
Schöne Zusammenstellung. Witzige Ideen.
Das iPhone Lego Dock gibts in ähnlicher Form auch unter http://www.smallbrixx.de. Da ist auch ein Video dabei: https://www.youtube.com/watch?v=EfXdYsCXtGE
Die „modded“ Version für das iPad-Mini ist auch interessant: http://www.mobypicture.com/user/mpospese/view/14318085