
Von den Anfängen der modernen Typografie durch Pioniere wie Nicholas Jenson (1420-1480) bis zum heutigen Tag hat sich viel getan. Von Print bis hin zu verschiedensten Web- und Multimedia-Projekten ist der Bedarf an Fonts höher als je zuvor. Um euch die Suche nach der passenden Schrift für euer nächstes Projekt ein wenig zu vereinfachen, haben wir euch 30 kostenlose Fonts herausgesucht.
Ein Klick auf die Bilder bringt euch zu den entsprechenden Download-Links.

Wer nach einem schicken, handgeschriebenen Font sucht, sollte sich Debby anschauen. (Grafik: Artimasa Studio)

Modernist dürfte all jenen gefallen, die einen minimalistischen Font suchen. Leider ist der Font nur für Printprojekte kostenlos. Für den Einsatz in Web-Projekten wird eine Gebühr fällig. (Grafik: Sean Kane)

Manifesto soll sich auf den italienischen Rationalismus beziehen. Wir hoffen mal, dass es dabei aber nicht um die politische Haltung innerhalb der architektonischen Stilbewegung aus den 1920er und 1930er Jahren gehen soll. (Grafik: Tomaz Leskovec)

Kostenloser Font: Suelta stammt von den beiden Chilenen Diego Cabrera Ruiz und Rodrigo Alcayaga. (Grafik: Diego Cabrera Ruiz / Rodrigo Alcayaga)

Dieser kostenlose Font wurde von den beiden brasilianischen Designern Henrique Petrus und Gustavo André erstellt. (Grafik: Henrique Petrus / Gustavo André)

Fanwood orientiert sich an der Arbeit des bekannten Typografen Rudolph Ruzicka. (Grafik: Barry Schwartz)

Dieser kostenlose Font wurde von dem bekannten Typograf, Grafiker und Bildhauer Eric Gill (1882 bis 1840) inspiriert. (Grafik: Lewis McGuffie)

Kostenlose Fonts: Kust stammt von dem Designer Krišjānis Mežulis. Die einzelnen Buchstaben wurden jedoch von dem Künstler und Modedesigner Ieva Mezule gemalt. (Grafik: Krišjānis Mežulis)

Cavorting: Auch diesen handgeschriebenen Font könnt ihr kostenfrei in kommerziellen Projekten einsetzen. (Grafik: Missy Meyer)

Der Font stammt von dem Designer Alfredo Marco Pradil aus Dubai. Achtung: Arca Majora bietet ausschließlich Großbuchstaben, aber dafür werden auch Umlaute unterstützt. (Grafik: Behance)

Intro Condensed Free ist ein schicker kostenloser Font, der sich vor allem für Headlines gut eignet. (Grafik Fontfabric)

Die Macher von Paranoid sagen, dass es sich dabei um einen zu 100 Prozent kostenfreien Font handelt. Sie bitten allerdings um eine vorherige Kontaktaufnahme per E-Mail, wenn der Font in einem kommerziellen Projekt eingesetzt werden soll. (Grafik: Behance)

Zur Uni-Sans-Familie gehören eigentlich Fonts in sieben Variationen, aber zwei davon könnt ihr auch umsonst herunterladen und nutzen. (Grafik: Fontfabric)

Baron stammt von dem Holländer Frank Hemmekam und kann für private wie auch kommerzielle Projekte kostenfrei genutzt werden. Auf seiner Behance-Seite bittet er lediglich darum, dass man ihm auch ein Beispiel von der Nutzung seines Fonts per Mail zuschickt. (Bild: Behance)

Wie alle anderen Fonts auf dieser Liste könnt ihr auch Modeka kostenfrei in euren Projekten nutzen. Der Autor bittet aber darum, dass ihr ihm einen Link zu der mit seiner Schriftart erstellen Arbeit zukommen lasst. (Grafik: Behance)

London stammt von dem Brasilianer Antonio Rodrigues Jr. und kann wie alle anderen Fonts auf dieser Liste kostenfrei verwendet werden. (Bild: Behance)

Kostenlose Fonts: Der portugiesische Designer Filipe Rolim hat den Font entwickelt, um ihn für eigene Projekte zu verwenden, stellt ihn aber allen Interessierten zur freien Nutzung zur Verfügung. (Bild: Behance)

Knewave stammt von dem Designer Tyler Finck und findet sich auf GitHub. (Bild: Tyler Finck)

Sequi ist ein persönliches Projekt des Portugiesen João Andrade, bei dem er mit verschiedenen Formen und Versionen bestehender Schriftarten experimentiert hat. Den Download müsst ihr mit einem Beitrag auf Facebook oder Twitter bezahlen. (Bild: Behance)

Die Schriftart wurde 2012 von dem Design-Studio Good Apples erstellt und kann jetzt kostenfrei in privaten wie auch kommerziellen Projekten eingesetzt werden. (Bild: Good Apples)

Multicolore stammt von dem Bulgaren Ivan Filipov und steht als OTF-, EPS- und AI-Datei zur Verfügung. (Bild: Fontfabric)

Chomp stammt von dem 22-jährigen englischen Designstudenten William Bayley Suckling. (Bild: Behance)

Dem Indonesier Gumpita Rahayu haben wir Tracks Type zu verdanken. (Bild: Behance)

47 wurde 2012 von dem Franzosen Hendrick Rolandez erstellt. (Bild: Behance)

Facunda dürft ihr umsonst herunterladen und nutzen, der Ersteller würde sich aber über eine Spende freuen. (Bild: bybu.es)

Laut seinem Designer Serge Shi ist Drebeden ein lustiger Font für lustige Menschen. Na dann! (Grafik: Behance)

Kantenglättung? Pah, nicht mit Pixel Reto. Der Font erinnert an eine Zeit, als man noch jeden Pixel auf dem Bildschirm per Hand ablesen konnte. (Grafik: MyFonts)
Letztes Update des Artikels: 21. Oktober 2016
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Tolle Sammlung, danke!
Sehr nützlich, vielen Dank
„Knubi“ kostet bei kommerzieller Nutzung $25.
Kann zufällig jemand mal alle Fonts runterladen und als .zip irgendwo hochladen? Das wäre erste Sahne!
Solche Kommentare lieb ich. Nicht.
Der Titel ist falsch!
Die ich runterladen wollte kosten natürlich was..
Knubi 25$ und Deco Neue 1,50
Great collection, thank you!
Wenn man kostenlose Fonts verwendet, muss man dann irgendwo den Urheber angeben? Wenn ja, wie ist es dann, wenn ich den für mein Produktdesign verwende? Ich hab letzte Woche einen Artikel zur Auswahl von Fonts gelesen und bin nicht mehr ganz dacord, dass der den ich verwende unbedingt der Beste ist. Aber ja, das würde mich interessieren.