Anzeige
Anzeige
News

Nach 24 Jahren: Esa-Satelliten steuern auf ein feuriges Ende zu

Die Cluster-Mission der ESA war ein voller Erfolg und lief deutlich länger als ursprünglich geplant. Nun wird allerdings der erste von vier Satelliten sein Ende finden. Die anderen sollen in den kommenden Jahren folgen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die Cluster-Satelliten sollen nach und nach ihr Ende finden. (Foto: ESA - CC BY-SA 3.0 IGO)

Die Cluster-Mission der ESA wurde im Jahr 2000 gestartet, um mit insgesamt vier Satelliten das Magnetfeld der Erde und ihre Interaktion mit dem Sonnenwind zu untersuchen. Nach rund 24 Jahren ist die Mission nun beendet, weshalb der Erste der vier Satelliten am 8. September im Orbit verbrennen soll.

Anzeige
Anzeige

Die ESA hat den Satelliten namens Salsa bereits auf die entsprechende Umlaufbahn umgelenkt. Wenn es so weit ist, soll er über dem Südpazifik in die Erdatmosphäre eintreten und sein Ende finden, schreibt die Weltraumagentur in einem Artikel.

Ursprünglich sollte die Mission nur zwei Jahre dauern. Aufgrund des großen Erfolgs wurde sie allerdings bis vor kurzem fortgesetzt.

Anzeige
Anzeige

Das Weltraumwetter besser verstehen

Durch die Cluster-Mission verstehen die Forscher nun die Schutzfunktion der Erdmagnetosphäre besser. Vor allem konnten sie herausfinden, wie sie die Erde vor den schädlichen Auswirkungen des Sonnenwindes schützen kann.

Durch die Daten der vier Satelliten könnten ESA-Forscher Modelle entwickeln, die Sonnenstürme und ihre potenziellen Auswirkungen vorhersagen können. In den meisten Fällen sorgen diese Sonnenstürme lediglich dafür, dass wir die Polarlichter sehen können. Bei schweren Stürmen können sie allerdings auch Auswirkungen auf Stromnetze oder die Satellitenkommunikation haben.

Anzeige
Anzeige

Kontrollierter Wiedereintritt des Satelliten

Der Satellit Salsa soll kontrolliert in die Erdatmosphäre eintreten. So möchte die ESA sicherstellen, dass er vollständig verglüht und über dem Ozean eintritt, falls er doch nicht komplett verglühen sollte.

Laut der ESA ist das ein innovativer Ansatz und ein sogenanntes „Zero-Debris-Finale”. Die restlichen drei Satelliten der Cluster-Mission sollen in den kommenden Jahren ebenfalls gezielt zum Wiedereintritt gebracht werden.

Anzeige
Anzeige

Die Umlaufbahn des zweiten Satelliten soll im August angepasst werden, wodurch er im November 2025 eintreten wird. Die Umlaufbahn der restlichen beiden Satelliten wird im November 2024 angepasst, wodurch sie im August 2026 eintreten sollen.

Die nächste Mission zur Erforschung des Erdmagnetfeldes der ESA soll bereits 2025 starten und findet in Zusammenarbeit mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften statt. Sie wird auf den Ergebnissen der Cluster-Mission aufbauen.

18 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall Quelle: NASA
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige