300 Euro für Billig-USB-Stick mit Gravur: Experten warnen vor „5G Bioshield“

Der angebliche Anti-5G-USB-Stick „5G Bioshield“. (Bild: 5gbioshield.com)
In den vergangenen Wochen hat die ohnehin schon laute Kritik an angeblich schädlicher 5G-Strahlung noch einmal an Fahrt aufgenommen. Einige Verschwörungstheorien besagen sogar, dass über das im Aufbau befindliche 5G-Netz das Coronavirus verbreitet werde. Diese Bedenken und einen Schuss Gutgläubigkeit machen sich auch Firmen zunutze, die damit Geld verdienen wollen. Eine britische Firma etwa verkauft einen „5G Bioshield“ getauften USB-Stick, der nach Meinung von IT-Sicherheitsexperten auch nicht mehr als das ist – ein Billig-USB-Stick aus China.
Beratergremium empfiehlt 5G Bioshield
Als besonders merkwürdig lässt das Ganze erscheinen, dass das kleine Gerät von offizieller Seite empfohlen wurde – nämlich in einem Bericht des 5G-Beratergremiums des Stadtrats der britischen Stadt Glastonbury. Darin heißt es zum 5G Bioshield: „Wir nutzen dieses Gerät und finden es sehr hilfreich“. Grund genug für die IT-Sicherheitsexperten von Pen-Test-Partners, sich das Gerät in dreifacher Ausführung zu bestellen und es unter die Lupe zu nehmen. Kostenpunkt: 283 Pfund (314 Euro) pro Stück.
Der Anbieter verspricht, dass das Gerät per Quantenoszillation vor der angeblich gefährlichen 5G-Strahlung schütze. Dabei komme eine eigene holografische Nano-Layer-Technologie zum Einsatz, wie es auf der Website heißt. Dadurch würden störende Frequenzen ausgeglichen und die Kohärenz der Geometrie der Atome wieder hergestellt. Letztlich, so der Hersteller sende der 5G Bioshield eine große Anzahl von Lebenskraftfrequenzen, was eine allgemeine Revitalisierung des Körpers begünstige.
Stick ist nicht mehr als billiger USB-Stick
Die Experten allerdings fanden in und an dem Stick nichts weiter als einen in Massenproduktion hergestellten USB-Stick mit eingraviertem Logo und einer LED. Der Speicherplatz belief sich auf gerade einmal 128 Megabyte. Zum Vergleich: für unter zehn Euro bekommt man bei großen Online-Marktplätzen schon USB-Sticks mit 32 oder gar 64 Gigabyte Speicherplatz. Abgesehen davon fanden die Experten keine Hinweise auf die holografische Nano-Layer-Technologie und auch keine zusätzlichen Komponenten.
Dem Fazit von Pen-Test-Partners zufolge bleibt es natürlich den Menschen selbst überlassen, ob sie dafür über 300 Euro ausgeben wollen. Aber die Sicherheitsexperten sind nicht der Meinung, dass dieses Produkt, wie geschehen, von einer öffentlich finanzierten Stelle beworben werden solle. Zunächst solle eine unabhängige wissenschaftliche Studie zur Wirksamkeit des Sticks durchgeführt werden. Und: Der 5G Bioshield sollte von Handelsbehörden überprüft werden.
- Bundesregierung will mit Kommunen „5G-Skeptiker“ überzeugen
- Kein Huawei-5G in Großbritannien: Johnson vollzieht Kehrtwende
- Vodafone startet als erster Betreiber in Deutschland den 5G-Ausbau in der Fläche
Wer schon einmal durch Glastonburry gelaufen ist, weiß, wieso eine solche offizielle Empfehlung beinahe nur von dort gekommen sein kann. Ein esoterisches Angebot reiht sich an das andere. Da ist echt faszinierend. Der heilige Berg, zu dessen Fuße Glastonburry liegt, zieht seit Jahrzehnten, mehr oder weniger hilfreiche Sinnangebote aller Richtungen an. Touristisch und wegen des Festivals lohnt sich eine Reise dorthin aber auf jeden Fall. Wie sagte meine Großstädte, als ich das erste Mal dorthin gefahren bin: „Go and watch the hippies.“
5G Paranoia scheint derzeit ein gutes Geschäft zu sein. Diese Unternehmen bietet Aufkleber fürs Handy die vor den bösen Strahlen schützen sollen: https://www.airestech.com/
Ich finde gut, wenn so Verschwörungstheoretiker für ihren Glauben an sowas bezahlen. Ich würde das genauso machen. Warum auch nicht. Die glauben daran, die Erfinder verdienen daran und eigentlich gibt es keinen geschädigten, denn wenn man gegen Verschwörungstheoretiker was sagt, dann ist man ja sowieso ungläubig und wird als dumm und unwissend bezeichnet. Einen Dialog gibt es bei solchen Leuten nicht. Warum daraus nicht Provit schlagen. Wer normal denkend ist, der wird keine 300 Euro für so einen Unsinn ausgeben :-)