
Hier fehlt nur die Nase des absoluten Klassikers. (Foto: Cagkan Sayin / Shutterstock)
Die Gesamtgröße der Emoji-Bibliothek beträgt rund 3.491 Emojis. Es gibt also mittlerweile mehr als genug Möglichkeiten, um in jeder Situation die eigenen Emotionen und Bedürfnisse mit den kleinen Bildchen zum Ausdruck zu bringen. Es lassen sich sogar ganze Konversationen nur mit Emojis führen.
Ihren Ursprung hatten die Emoticons vor ziemlich genau 40 Jahren. Am 19. September 1982 wurde das erste Emoticon an ein Message-Board der Carnegie Mellon University gepostet. Um Humor und dessen Fehlen effizienter zu kommunizieren, schlug Professor Scott E. Fahlman von der Carnegie Mellon University eine piktografische Hierarchie vor, um Witze auf dem Online-Bulletin Board der Universität zu markieren. In seinem Post schrieb Fahlman: „Ich schlage folgende Zeichenfolge für Witzmarker vor: :-)“. Dinge die keine Witze waren, sollten dementsprechend mit „:-(“ gekennzeichnet werden.
Es dauerte eine Weile, bis sich die Emoticons mit „Doppelpunkt-Klammern“ durchsetzten, als sich das Internet in den 90er Jahren von den Universitäten in die Haushalte der Menschen ausbreitete. Von da an waren die Emoticons ein wichtiger Bestandteil des Siegeszugs des Internets und wurden schnell zu einer eigenen Sprache.
Doch auch die Typografie entwickelte sich weiter. Durch die Einführung von Wingdings Anfang der 90er war es Nutzern möglich, mit einem einzigen Tastendruck Smileys, Pfeile oder sogar Symbole wie Flugzeuge grafisch in ihre Texte einzubauen. Im Jahr 1999 entwarf dann der Designer Shigetaka Kurita 176 Piktogramme für den japanischen Mobilfunkanbieter NTT Docomo. Die direkten Vorgänger der heute beliebten Emojis waren geboren.
Im Vergleich zu den bunten und sich stets weiterentwickelnden Emojis wirken Emoticons fast schon altmodisch. Doch auch heute noch werden Emoticons im tagtäglichen Chatbetrieb genutzt, auch wenn im Laufe der Jahre bei vielen die Nase des Smileys verloren gegangen ist und die kleinen Strichgesichter nur noch mit Doppelpunkt und Klammer auskommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team