Ergebnis nach 5 Minuten: Nobelpreisträgerin arbeitet an Corona-Schnelltest auf Crispr-Basis
Die US-amerikanische Biochemikerin Jennifer Doudna hatte für die Entdeckung der Crispr-Methode erst in der vergangenen Woche gemeinsam mit der französischen Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier den Chemie-Nobelpreis 2020 bekommen. Jetzt machen Doudna und die Genschere Crispr erneut Schlagzeilen. Denn Doudna gehört zu einem US-Forscherteam, das einen Corona-Schnelltest auf Crispr-Basis entwickelt hat. Dieser Test soll innerhalb von nur fünf Minuten Klarheit darüber bringen, ob jemand sich mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 infiziert hat.
Corona-Schnelltest soll schneller und günstiger sein
Zum Vergleich: Bisher dauert es noch Stunden, oft sogar bis zu einem Tag, bis bei einem Coronatest das Ergebnis feststeht. Zudem ist das dafür notwendige Equipment recht teuer. Der auf Crispr basierende Schnelltest soll also deutlich schneller und – weil dafür nur ein kleines Nachweisgerät sowie ein Smartphone notwendig sein wird – auch sehr viel günstiger sein als derzeit übliche PCR-Tests. Das Testgerät könnte in Arztpraxen und Privathaushalten stehen und so die Schwelle für das Testen senken, wie N-TV berichtet.
Der neuartige Crispr-Schnelltest funktioniert, indem eine nur bei Sars-CoV-2 vorkommende RNA-Sequenz aufgespürt wird, wie das Science-Magazin schreibt. Dabei wird eine Leit-RNA erstellt, die mit der gesuchten Sequenz übereinstimmt – und sich daher dort anlagert. Anschließend kommt die Genschere, das Enzym Cas-13, zum Einsatz. Die RNA wird an einigen Stellen zerschnitten, wodurch ein separat eingebrachtes fluoreszierendes Partikel in der Testlösung freigesetzt wird. Dadurch wird die Anwesenheit des Virus erkannt.
Crispr-Test validieren: Weitere Studien notwendig
Das Besondere an dem neuen Testverfahren ist aber nicht nur, dass es schneller und günstiger als bisher testet, sondern auch, dass neben dem Vorhandensein des Virus auch die sogenannte Viruslast erkannt wird. Das soll künftig dazu beitragen, dass Ärzte ihre Behandlung auf den entsprechenden Zustand des Patienten zuschneiden können. Jetzt arbeiten die US-Forscher daran, den Testaufbau zu validieren und eine Möglichkeit zu finden, ihn zu vermarkten. Dazu sind weitere Forschungen notwendig.
Bitte einmal genau nachprüfen, was ein PCR test überhaupt nachweist. Ein PCR test weist nur nach, das dort teile einer gesuchten Gensequenz vorhanden sind die den test positiv machen. Es sagt unter gar keinen umständen aus ob das virus noch intakt ist, ob es sich überhaupt um eine infektion handelt oder um ein bereits durch das immunsystem zerstörtes virus. Ein PCR test sagt aus das dort etwas vorhanden ist und NICHT wie viel oder wie gefährlich es ist….geschweige denn das eine infektion vorliegt.