5.000 Euro nur fürs Impfen: deutsches Unternehmen macht es einfach

Onlinehändler zahlt Prämie fürs Impfen. (Foto: BaLL LunLa / Shutterstock)
Böttcher aus dem thüringischen Jena sieht einen hohen Impfstatus bei seinen Beschäftigten als wichtigen Wettbewerbsfaktor. Da das Unternehmen einen Online-Versandhandel für Büromaterialien betreibt, können viele Mitarbeitende nicht auf eine Homeoffice-Regelung zugreifen. Sie werden in den Logistikzentren gebraucht.
So will Böttcher nach eigenen Angaben über die Impfprämie neben dem individuellen Gesundheitsschutz des Einzelnen sicherstellen, dass „das Ausfallrisiko durch Krankheit oder Quarantäne minimiert“ wird. Das sei „in Anbetracht des aktuellen Weihnachtsgeschäftes auch für die reibungslose Versorgung der Kunden sehr wichtig“.
Das Unternehmen hatte bereits frühzeitig umfassende Schutzmaßnahmen wie „Abstandsregeln, Desinfektion, Tests sowie vieles mehr in die Unternehmensabläufe integriert“ und war nach eigener Einschätzung „bisher sehr gut durch die Corona-Zeit gekommen“. Die „Anzahl der Infektionen in der Belegschaft“ sei „sehr überschaubar“ geblieben, so Böttcher in einer Pressemitteilung. Jetzt sollen die Beschäftigten per „Motivation durch Belohnung“ dazu bewegt werden, die „Entscheidung, die jeder Mitarbeitende für sich selbst treffen muss“ nochmals „intensiv“ zu überdenken.
Die 5.000-Euro-Prämie soll Anfang 2022 an all jene gezahlt werden, die bis dahin eine doppelte Impfung nachweisen können. Schon bislang können Mitarbeitende von Böttcher eine Vielfalt an Benefits, auch in Form finanzieller Zusatzleistungen, in Anspruch nehmen. Allein im vergangenen Jahr erhielten Mitarbeitende nach Firmenangaben „eine zusätzliche Gewinnbeteiligung von durchschnittlich 18.250 Euro“.

Über sechs Millionen Kundinnen und Kunden kaufen bei Böttcher ein. (Screenshot: t3n)
Böttcher zählt sich selbst zu den nationalen Top 20 im Onlinehandel und darf jedenfalls zu den Gewinnern der Coronakrise gezählt werden. Im Coronajahr 2020 gelang es dem Versandhändler erstmals, einen Umsatz von einer halben Milliarde Euro zu generieren – 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit über 100 Neueinstellungen bewegt sich Böttcher gegen den Trend und beschäftigt inzwischen über 550 Mitarbeitende.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team