Krönung von Charles III.: 5G und Gesichtserkennung im Einsatz

In London verfolgten Millionen Menschen die Krönung. (Foto: dpa)
Die Einschaltquoten für die Krönung von Charles III. in Großbritannien waren anscheinend geringer als bei der Beisetzung seiner Mutter, Königin Elizabeth II., im September. Laut der BBC verfolgten im Durchschnitt 13,4 Millionen Zuschauer das historische Ereignis in der Londoner Westminster Abbey. Zum Zeitpunkt, als Charles III. die Krone aufgesetzt wurde, stieg die Zuschauerzahl auf über 14 Millionen.
Auch auf den Straßen der englischen Hauptstadt tummelten sich die Leute. Insgesamt zwei Millionen Menschen waren unterwegs. Dabei wurden sie stets genauestens von Künstlicher Intelligenz beobachtet.
Vor der Krönung bestätigte die Metropolitan Police den Einsatz von Live-Gesichtserkennungstechnologie im gesamten Zentrum von London. Diese Technologie scannt Gesichter und gleicht sie mit einer Liste von gesuchten Personen ab, um potenziell gefährliche Individuen in Menschenmengen identifizieren zu können. Während der Veranstaltung analysierte die Software Aufnahmen von fast einer Million Überwachungskameras im Zentrum Londons mit Hilfe von KI-Algorithmen, um Gesichter abzugleichen.
Dieser Einsatz von Live-Gesichtserkennungstechnologie stellte den bisher größten in der britischen Geschichte dar. Der Einsatz von Live-Gesichtserkennungstechnologie war in Großbritannien in den letzten Jahren aufgrund von Bedenken bezüglich Datenschutz, Bürgerrechten und möglicher Missbrauchsgefahren kontrovers diskutiert worden.
Während der Spannungen rund um die Live-Gesichtserkennungstechnologie während der Krönung, war eine weitere Technologie im Einsatz: 5G. Während der Krönung setzte die BBC das weltweit größte temporäre private 5G-Netzwerk ein, um eine zuverlässige Verbindung für Live-Übertragungen zu gewährleisten. Damit wollte die BBC auch einer möglichen Überlastung des öffentlichen Mobilfunknetzes zuvorkommen.
„Das Schöne an diesem System ist, dass der Arbeitsablauf für Betreiber und Rundfunkveranstalter im Großen und Ganzen derselbe ist, den sie jeden Tag nutzen, wir aber sicher sein können, dass ihre Geräte funktionieren, egal wie ausgelastet das öffentliche Netz ist“, sagte die BBC in einem Blogbeitrag.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team