5G-Abdeckung: So gut sind Deutschlands Mobilfunknetze

Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (DPA) hat die Bundesnetzagentur mitgeteilt, dass Deutschlands Mobilfunkanbieter beim Ausbau der Handynetze Fortschritte gemacht haben. Demnach erreichten 5G-Antennen im Juli bereits 89 Prozent der Landesfläche der Bundesrepublik. Das seien 5,1 Prozentpunkte mehr als ein halbes Jahr zuvor. Zum Vorjahreswert vom Juli 2022 entspreche des Resultat sogar einem Plus von 38,1 Punkten.
Die Auslastung beim langsameren Funkstandard 4G betrug im Juli laut der Agentur ganze 97,2 Prozent – das entspricht einem Plus von 0,2 Punkten seit Januar 2023 und einem Prozentpunkt seit Juli 2022.
Laut der Agentur wird der Ausbau immer schwieriger, je weiter er voranschreitet. Die DPA schreibt, mancherorts fänden Firmen keine geeigneten Grundstücke zur Miete, um dort Masten aufzustellen.
Neben den drei arrivierten Handynetzbetreibern – der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefónica (O2) – steht laut dem Bericht mit 1und1 ist eine vierte Firma in den Startlöchern.
Die DPA schränkt die Aussagekraft der veröffentlichten Zahlen jedoch ein. Habe ein Netzbetreiber in einem Dorf 5G-Antennen, die beiden anderen Netzbetreiber aber nicht, gelte besagtes Dorf dennoch als versorgt, obwohl Kund:innen der anderen Betreiber keine 5G-Verbindung an diesem Standort bekommen können.
Hessen rangiert in der Wertung der Bundesländer mit 82,5 Prozent auf dem letzten Platz. Baden-Württemberg (82,6 Prozent) und Rheinland-Pfalz (82,9 Prozent) sind nur unwesentlich besser. Die Stadtstaaten führen das Ranking naturgemäß an. Bremen etwa überzeugt laut den veröffentlichten Zahlen mit einer 5G-Abdeckung von 99,99 Prozent.
Unter den Bundesländern abseits der Stadtstaaten liegt Schleswig-Holstein mit 96,8 Prozent vorne, Niedersachsen (92,8 Prozent), Sachsen (92,5 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (92,1 Prozent) erzielen ebenfalls gute Werte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team