7 Tools für besseres Youtube-SEO
Du hast bislang die Finger von Videomarketing gelassen? Dann verpasst du eine wertvolle Möglichkeit zur Präsentation, zum Imagebuilding und zur Kundenansprache. Bei Youtube erzielen Produktvorstellungen, Tutorials und Storytelling-Kampagnen eine hohe Resonanz. Kein Wunder, dass etliche Unternehmen einen Youtube-Kanal pflegen. Das Videoportal ist nach Google die zweitwichtigste Suchmaschine der Welt und die am zweithäufigsten besuchte Website im Netz.
Wie dein Kanal und deine Videos auf Youtube optimiert und dadurch besser gefunden werden, beleuchten wir im Artikel Youtube-SEO: So optimiert ihr euren Kanal und Videos. Im Folgenden stellen wir dir 7 Tools vor, mit denen die einzelnen Schritte müheloser von der Hand gehen.
1. Ein Thema finden: Google Trends
Auf Youtube gibt es zu praktisch jedem Thema ein Video, die Frage ist nur: Was interessiert die Menschen? Um das zu umreißen, kann Google Trends wichtige Hinweise liefern. Das Tool der Suchmaschine stellt zu gewählten Themen oder Keywords das Interesse im zeitlichen Verlauf grafisch dar. Du kannst eine Region und einen Zeitraum eingrenzen. Für die Suchen bei Youtube wählst du im Dropdown-Menü den Suchtypus „YouTube-Suche“ aus. Es lassen sich mehrere Themen miteinander vergleichen. Interessieren sich die Menschen mehr für Elektroautos oder Elektrofahrräder? Google Trends verrät es. Das Tool bietet auch eine Liste verwandter Abfragen sowie Karten, die das Interesse des Publikums regional aufschlüsseln. Die Nutzung ist kostenlos.
2. Keywords, die ziehen: Google Ads
Das richtige Keyword für den angebotenen Videoinhalt zu finden, ist die – verzeih das Wortspiel – Schlüsselinvestition für dein Youtube-SEO. Mit dem gewählten Thema im Hinterkopf gehst du am besten zum Google Ads Keyword Planner. Das kostenlose Tool liefert etliche Keyword-Ideen und weist die relevantesten Keywords und Keyword-Kombinationen zum angegebenen Thema oder Begriff aus. Die Ergebnisse lassen sich nach Zeiträumen, Regionen, Sprachen und Suchnetzwerken filtern.
3. Keyword-Recherche vertiefen: Rank Tracker
Für konkretere Keyword-Vorschläge kann man bevorzugte Keywords direkt in der Youtube-Suchleiste eingeben und schauen, was die Autovervollständigung macht: Je relevanter ein Suchbegriff, desto eher taucht er hier auf. Detaillierte Angaben wie Suchvolumen, zu erwartende Seitenbesuche und Konkurrenzsituation erhältst du mit einem Keyword-Analyse-Tool wie Rank Tracker. Du kannst mit Rank Tracker auch Keywords ermitteln, die am besten dazu beitragen, das Video in Featured Snippets auftauchen zu lassen. Außerdem verfolgt es die Ranking-Performance deiner Videos. Das Tool ist nach dem Ablaufzeitraum der Testversion kostenpflichtig.
4. Metadaten sind keine Fremdwörter: Tubebuddy
Wer mit optimierten Metadaten an den Start geht, hat gute Chancen, von Youtube hoch gerankt zu werden. Tubebuddy ist eine Browser-Erweiterung, die bei der Pflege des Youtube-Kanals hilft und wichtige Hinweise zu geeigneten Videotiteln, Beschreibungen und Tags liefert. Das Tool gibt außerdem Tipps für das weitere Wachstum der Abonnentenzahlen und kann automatisch überprüfen, ob die Videoeinstellungen den Youtube-Empfehlungen entsprechen. Tubebuddy gibt es als kostenlose Version und im kostenpflichtigen Monatsabo.
5. Konkurrenzanalyse auf Youtube: Vidiq
Auch Vidiq ist eine Browsererweiterung zum Youtube-Management. Hier liegt der Schwerpunkt aber darauf, aufschlussreiche Metriken von fremden Videos zu zeigen: Das ermöglicht eine komfortable Bewertung der Konkurrenzsituation. Was bringen die Mitbewerber aufs Tapet? Das Tool lässt dich vielgesehene Videos miteinander vergleichen und konkurrierende Kanäle beobachten – inklusive E-Mail-Alarm bei bestimmten Ereignissen, etwa besonders trendenden Themen oder erfolgreichen Videos von Mitbewerbern. Vidiq gibt es als kostenfreie Version und im kostenpflichtigen Monatsabo.
6. Nimm deinen Kanal unter die Lupe: Youtube Analytics
Nicht zu vergessen: Das hauseigene Youtube-Tool Youtube Analytics ist schwer zu schlagen, wenn es darum geht, die Stärken und Schwächen des eigenen Kanals zu ermitteln. Für den Youtube-Algorithmus sind Aufrufe und Watchtime eines Videos wichtige Werte. Entsprechend solltest du einen regelmäßigen Blick in den Watchtime Report und den Echtzeitbericht für die Aufrufe werfen, um die typische Betrachtungsdauer und Absprungraten zu ermitteln. Auch wichtig für das Ranking: Videos, die neue Abonnenten generieren. Youtube Analytics ist kostenfrei.
7. Das Engagement der Nutzer verfolgen: Awario
Die Nutzerinteraktionen gehören zu den wichtigsten Ranking-Faktoren für Youtube-Videos. Was geklickt, geliked und kommentiert wird, erkennt der Algorithmus als bedeutsam an. Mit Awario behält man den Überblick über alle Reaktionen auf ein Video, darunter auch Erwähnungen ohne Link. Detaillierte Suchoperatoren ermöglichen es, Benachrichtigungen bei spezifischen Ereignissen zu setzen. Du kannst Kommentare direkt aus Awario heraus liken und beantworten, um deine Präsenz zu zeigen. Nach Ablauf einer kostenlosen Testversion gibt es Awario im kostenpflichtigen Abo.
Fazit
Das Erstellen von Videos ist dank fortschrittlicher Smartphone-Kameras auch bei kleinstem Budget keine Hürde mehr. Die genannten Tools sorgen dafür, dass sich die Arbeit auch auszahlt. Und die kostenlose oder günstige Nutzung ermöglichen es dir, dein Youtube-SEO effizient anzugehen.
Danke für die wertvollen Informationen, ich wollte schon immer in Richtung Youtube Marketing gehen, nur war ich mir nicht sicher, ob es sich wirklich rentiert, man muss ja auch irgendwie neben dem Spaß auch Geld verdienen können :=)
Vor allem Tubebuddy gehört mittlerweile zum unverzichtbaren Standard-Repertoire, um YouTube-Kanäle zu optimieren. Neben den Daten, die Tubebuddy übersichtlich liefert, kann das Tool auch noch den eigenen Workflow erheblich vereinfachen. Für uns ist es ein täglich genutztes Werkzeug geworden, um die Kanäle unserer Kunden voran zu bringen.
…da fehlt aber noch was: https://www.rockit-internet.de/tools/youtube-channel-analyzer/
Uiuiui! Ich fang gerade mit dem Thema Youtube Content Marketing an, und die Zusammenfassung hier ist wirklich sehr hilfreich!
Danke und beste Grüße,
Tom
Ich verwende zur Themen Recherche Ubersuggest, um das Suchvolumen und die Konkurrenz bei Google abschätzen zu können.
Was bei Google oft gesucht, macht aus drei Gründen Sinn für YouTube:
1. YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine und die Suchanfragen ähneln sich größtenteil
2. YouTube Videos werden zu vielen Keywords direkt in der Google-Suche eingebaut.
3. Die Konkurrenz bei YouTube ist geringer und damit ist es einfacher über YouTube Leute zu erreichen als über klassisches SEO. Es gibt zu vielen Keywords noch keine guten Videos.
Weitere Tools, die ich verwende sind
+ answerthepublic
+ Exploding topics
+ Google (Suche, News, Trends)
Dann mache ich eine Liste an Ideen und Versuche diese so oft wie möglich umzusetzen.
Je nach Branche / Nische ist der Aufwand Mal größer, aber in vielen Branchen reicht es zum Anfang seine Expertise vor der Kamera zu zeigen, vorausgesetzt man ist einigermaßen telegen und redegewandt.
Die Regelmäßigkeit wird von vielen als Schlüssel zum Erfolg gesehen.
Ich würde aber den Content-Faktor stärker gewichten:
1. Gibt es einen Markt
2. Ist die Konkurrenz überschaubar
3. Kann ich Leute für das Thema begeistern
Wir haben zb einen YouTube Kanal für einen Gutachter gemacht und in den ersten drei Monaten damit 2000 Views erzielt.
Dabei war der Schlüssel SEO und Regelmäßigkeit.
1. 20 Keywords und Fragen recherchiert.
2. Zu jedem Keyword eine 1-2 Minütige Antwort aufgenommen (alle 20 während einer zwei Stündigen Autofahrt)
3. Anschließend bearbeitet (Trailer, Calltoaction, broll-Footage).
4. Kanal und Videos Keyword optimiert.
5. Ansprechende YouTube-Thumbnails erstellt.
6. Blogartikel zu Video gemacht.
7. Video und Artikel in Social Media verbreitet.
8. Links aufgebaut.
9. Facebook Werbung geschalten
Was sich nach viel Aufwand anhört hat in kürzerer Zeit als eine Imagefilm-Produktion und mit eringerer Investition 20 Videos, 20 Blogartikel und Social Media Posts hervorgebracht, die allein über YouTube 2000 Views hatten – viele weitere über Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Twitter, Google MyBusiness.
Die Webseiten-Besucher konnten in wenigen Monaten von 0 auf 500 Besucher im Monat gesteigert werden.
Alles hochqualifizierte Besucher, die explizit nach dem Angebot suchen und kaufbereit sind.
Mit Optimierung auf Google Maps sowie vielen Fotos, Videos und Beiträgen haben wir dafür gesorgt, dass auch darüber Leute kommen.
Alles in allem ist YouTube aber die Basis und Ausgangslage, die super Möglichkeiten bietet.