
Die Duolingo-App gehört im Apple-App-Store zu den am häufigsten heruntergeladenen Programmen im Bildungsbereich. (Bild: t3n.de / dunnnk)
Die Bewertung liegt nun bei 6,5 Milliarden US-Dollar, nachdem Duolingo Inc. am Dienstag 3,7 Millionen Aktien ausgab. Zunächst war die Zielspanne auf 85 bis 95 Dollar pro Stück festgelegt worden. Schon beim IPO stieg der Kurs an der US-Börse Nasdaq auf 102 Dollar. Im Nachgang erhöhte sich der Wert um weitere 40 Prozent auf über 140 Dollar und pendelte sich zuletzt bei 130 Dollar ein. Die Pandemie förderte das Geschäft des Anbieters von Online-Kursen, berichtet Reuters.
Umsatzwachstum und Verluste
Im Prospekt zum Börsengang gibt Duolingo an, im letzten Jahr einen Umsatz von 161,7 Millionen Dollar erzielt zu haben. Das entsprach einem Wachstum von 129 Prozent, ist dort zu lesen. Auch das letzte Quartal hat eine kräftige Steigerung zu verzeichnen: Der Umsatz verdoppelte sich im Vorjahresvergleich fast. Auch eine andere Zielgröße hat ein beeindruckendes Wachstum hingelegt: der Verlust. Er stieg um rund 600 Prozent auf 13,5 Millionen Dollar. Der Börsengang habe dem Unternehmen rund 521 Millionen Euro eingebracht, schreiben Fachmedien. Mitbegründer und CEO von Duolingo, Luis von Ahn, kündigte an, Geld in das Verbessern der Haupt-App zu stecken. Zudem wolle sich das Unternehmen darauf konzentrieren, mehr aktive Nutzer zum Abschluss von Abonnements zu bringen.
Expansion fest im Blick
Duolingo hat 95 Kurse in 40 verschiedenen Sprachen im Angebot. Die Bandbreite spannt sich von den üblichen europäischen Kandidaten bis hin zu bedrohten Sprachen wie Hawaiianisch, Navajo und Schottisch-Gällisch. Von den 40 Millionen Nutzern sitzen die meisten in den USA. 45 Prozent der Umsätze erwirtschaftet der Kurse-Anbieter dort. Duolingo setzt weiter auf Expansionskurs und hat als Nächstes Asien im Visier.