Der VW ID 5 ist die Coupé-Variante des ID 4 und bereits das dritte Mitglied der vollelektrischen ID-Familie. Mit Details hält sich Volkswagen weiter zurück. Zu erfahren ist, dass der ID 5 eine Reichweite von bis zu 540 und die GTX-Version des ID 5 eine Reichweite von bis zu 497 Kilometern nach WLTP haben wird. Die etwas geringere Reichweite des GTX ist seinem Allradantrieb geschuldet.
Länger und flacher als ein ID 4, sonst sehr ähnlich
Ansonsten legt die Verwendung des modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) des Herstellers einige technische Daten bereits nahe. So wird der VW ID 5 den Elektromotor des ID 4 mit 150 Kilowatt ebenso übernehmen wie die Batterie mit ihrem Energieinhalt von 77 Kilowattstunden. Neben der 150-Kilowatt-Variante soll es einen Heckantriebler mit 128 Kilowatt Leistung geben. Die GTX-Version fährt mit 220 Kilowatt auf.
Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 180 Kilometer pro Stunde bleiben. Der Sprint von 0 auf 100 wäre in 6,2 Sekunden erledigt. Die Coupé-Form dürfte dafür verantwortlich sein, dass die Reichweite dabei etwas über jener des ID 4 angesiedelt ist. Ebenso wird die Coupé-Form wohl dazu führen, dass der ID 5 etwas länger als der ID 4, mithin über 4,6 Meter lang werden dürfte.
Keine Überraschungen im Innenraum
Erste Testfahrer berichten, dass sie im Innenraum des ID 5 kaum Unterschiede zu jenem des ID 4 entdecken konnten. So findet sich auch im ID 5 der identische Zwölf-Zoll-Touchscreen, unterstützt durch das 5,3 Zoll große virtuelle und das AR-fähige Head-Up-Display.
Informationen zu Preisen gibt es noch nicht. Ein paar schicke Bilder gibt es schon. Der Markteintritt ist für 2022 geplant.