Anzeige
Anzeige
Interview

Autonomer Tauchroboter: „Cuttlefish“ will bald Munition in Nord- und Ostsee aufspüren

Auf der Hannover-Messe hat das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz den Tauchroboter „Cuttlefish“ vorgestellt. Er könnte bald auf Munitionssuche gehen.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der „Cuttlefish“ ist am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz schon häufiger auf Tauchgang gewesen. (Foto: Thomas Frank/ DFKI)

Industrie 4.0, Kreislaufwirtschaft, künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit: Das Themenspektrum der diesjährigen Hannover-Messe ist breit. Im sogenannten „Future Hub“ zeigen Universitäten und Forschungsinstitute, woran sie aktuell arbeiten.

Anzeige
Anzeige

Auch Professor Frank Kirchner und Doktor Leif Christensen betreuen hier einen Stand des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Kirchner leitet am DFKI das Bremer Robotics Innovation Center, Christensen ist dort hauptverantwortlich für die Entwicklung von „Cuttlefish“. Was es mit dem 1.200-Kilo-Koloss, der auf der Messe nur in Videoform vertreten ist, auf sich hat, erklärt Frank Kirchner im Gespräch mit t3n.

t3n: Herr Kirchner, welches Projekt haben Sie und Ihr Team auf die Hannover-Messe mitgebracht?

Anzeige
Anzeige

Frank Kirchner: Das Projekt heißt Mare-IT, der Roboter, den wir gebaut haben, trägt den Namen „Cuttlefish“. Für Mare-IT arbeiten wir mit mehreren Industriepartnern zusammen. Während die Firma Wittenstein neue Antriebe für Unterwasserroboter entwickelt hat und die Firma Rosen innovative Messtechnik zur Zustandsüberprüfung von Unterwasserstrukturen, leistet SAP einen Beitrag auf der Softwareseite.

Anzeige
Anzeige

Wir inspizieren unter Wasser zum Beispiel Windkraft- oder Erdgasförderanlagen. Die Daten, die dabei gesammelt werden, werden dann von SAP ausgewertet, und sind für die Betreiber der Anlagen hoch interessant: Viele Teile wurden irgendwann abgesenkt und seitdem nicht mehr angeschaut, man kennt also ihren Zustand nicht. Das ändert sich durch unser Projekt.

t3n: Wie unterscheidet sich Cuttlefish beispielsweise von Expeditionsrobotern?

Anzeige
Anzeige

Der Cuttlefish kann selbst seine Position lokalisieren, Karten von der Umgebung anlegen und innerhalb dieser Kartenbereiche eigenständig navigieren.

Weil er zwei Greifarme hat, ist er nicht nur beobachtend unterwegs, sondern kann seine Umgebung auch manipulieren – also zum Beispiel den Hebel an einem Ölpanel umlegen oder ein Rad drehen. Bisher wurden für solche Arbeiten sogenannte remotely operated vehicles eingesetzt, die noch über ein Kabel mit dem Schiff verbunden sind und von dort aus ferngesteuert werden. Das Steuern ist aber gerade bei großen Tiefen sehr anspruchsvoll und braucht viel Zeit.

Der Cuttlefish dagegen ist als komplett autonomes System ausgelegt. Vor einer Mission wird genau festgelegt, welche Aktionen er durchführen soll, und dann agiert der Roboter selbstständig.

Anzeige
Anzeige

t3n: Gibt es denn trotzdem eine Möglichkeit, zum Beispiel bei unerwarteten Zwischenfällen einzugreifen?

Grundsätzlich geht das mit sehr niederfrequenten Infraschallsignalen. Die vermitteln zwar nur sehr wenig Information, die reichen aber, um eine Mission im Notfall zu beenden. Das System würde dann automatisch auftreiben und an der Meeresoberfläche schwimmen.

t3n: Was gilt es bei der Entwicklung eines autonomen Unterwasserfahrzeugs grundsätzlich zu beachten?

Anzeige
Anzeige

Die größte Herausforderung ist der Druck. Ein Beispiel: Wenn Komponenten Lufteinschlüsse enthalten, würden sie in der Tiefe sofort zerquetscht werden. Darauf muss man also schon beim Design achten. Wenn sich ein Lufteinschluss gar nicht vermeiden lässt, zum Beispiel bei der Linse einer Kamera, dann muss er in ein sehr kompaktes, stabiles Gehäuse aus Titan eingebaut werden.

t3n: Wo sehen Sie bei Tauchrobotern noch Entwicklungspotenzial?

Ein nächstes großes Thema ist das automatische Andocken von zwei Systemen. Im Weltraum klappt das zum Beispiel bei den SpaceX-Kapseln von Elon Musk, das gleiche Prinzip öffnet auch unter Wasser die Türen für Team-Ansätze. Außerdem wird es in Zukunft nicht nur darum gehen, Elemente unter Wasser aufzubauen, sondern zum Beispiel auch Unterwasseranlagen aus der Erdgasförderung abzubauen.

Anzeige
Anzeige

t3n: Kommt der Cuttlefish selbst denn schon in externen Projekten zum Einsatz?

Nein, das ist bisher nur ein Demonstrator. Wir sprechen aber gerade mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung darüber, unsere Technologie in der Nord- und Ostsee zu nutzen, um alte Munitionsreste zu finden. Mit den Armen könnten wir sie freilegen und vielleicht sogar aufheben.

Die Munition wird nicht nur durch zunehmende Korrosionsschäden an den Hülsen immer gefährlicher, sie muss auch geborgen werden, damit Offshore-Windparks ohne großes Risiko per Unterwasserkabel angeschlossen werden können. Aktuell arbeiten wir deswegen an einem entsprechenden Antrag, und wenn alles klappt, können wir noch in diesem Jahr mit der Erprobung unserer Technologie für die Suche nach Munition beginnen.

Roboter in Action: Acht spannende Tech-Helfer im Einsatz Quelle: Diligent Robotics
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Titus von Unhold

Nein, das Ding wird garantiert nicht auf Minensuche gehen. Denn es gilt dass keine magnetischen Gegenstände in die Nähe von Kampfmitteln kommen dürfen. Einfach mal die Kampfschwimmer in Eckernförde fragen warum deren Ausrüstung so viel wie ein Kleinwagen kostet…

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige