Jedes Jahr seit dem Erscheinen des ersten Best-Places-to-Work-Rankings von Glassdoor in den USA im Jahr 2009 befand sich Apple unter den Top 100 der besten Arbeitgeber. Facebook/Meta ist seit 2011 ununterbrochen auf der Liste. 2023 sind beide Techkonzerne nicht mehr dabei.
Techkonzerne dominieren Glassdoor-Ranking
Dabei dominieren trotz der Entlassungswellen der vergangenen Monate weiterhin Techkonzerne das Ranking. Die Softwarefirma Gainsight etwa, die bisher nicht unter den Top 100 der besten US-Arbeitgeber zu finden war, stürmte gleich an die Spitze.
Mit Box, Nvidia und Google finden sich weitere große Namen aus der Techbranche in den Top Ten. Insgesamt, so hat Bloomberg berechnet, sind über 40 Prozent der 100 besten Arbeitgeber im Techbereich tätig.
Für den Glassdoor-Analysten Daniel Zhao ist das „eine schöne Erinnerung daran, dass schwierige Zeiten oft zu einer Wachablösung führen“. Firmen, die sich auf alte Methoden verließen, könnten auf der Strecke bleiben, neue Unternehmen stiegen in Krisenzeiten oft auf, so Zhao.
Google und Bain & Company bisher immer Top 100
Noch 2018 war Facebook/Meta der beliebteste Arbeitgeber laut Glassdoor-Ranking. Im vergangenen Jahr befand sich der Zuckerberg-Konzern, ebenso wie Apple, immerhin noch im Mittelfeld des Rankings. Mit Google und Bain & Company gibt es jetzt nur noch zwei Firmen, die es in jedem Jahr seit 2009 ins Ranking geschafft haben.
Während bei Meta die unsicheren Aussichten und die Entlassungen von 11.000 Mitarbeiter:innen auf die Beliebtheitswerte gedrückt haben dürften, scheint sich bei Apple der Streit um die Rückkehr ins Homeoffice negativ auszuwirken.
Firmenbewertung: Homeoffice als Erfolgsfaktor
Zhao zufolge sei für viele Menschen die Möglichkeit, zumindest teilweise zu Hause arbeiten zu können, wichtig bei der Bewertung eines Arbeitgebers. Gainsight etwa bezeichnet sich als Homeoffice-freundlich und stellt eigenen Angaben nach die Menschen in den Mittelpunkt.
In der deutschen Ausgabe des Glassdoor-Rankings, das nur 25 Unternehmen umfasst, ist Apple übrigens gelistet – wenn auch erst auf Platz 23. Apple war allerdings seit der deutschen Premiere der Liste 2016 noch nie in den Top 25. Facebook/Meta hat es wie in den Vorjahren auch dieses Jahr nicht auf die Liste geschafft.
Salesforce, SAP und Microsoft überall top
Im deutschen Glassdoor-Ranking hat sich übrigens in diesem Jahr die Beraterfirma McKinsey & Company durchgesetzt und steht vor Salesforce und SAP. Salesforce und SAP sind neben Microsoft die einzigen Unternehmen, die es auf alle Länderlisten (USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich und Deutschland) geschafft haben.
Für das Ranking werden die Bewertungen und das Feedback von Mitarbeiter:innen zu den jeweiligen Firmen ausgewertet, die diese via Glassdoor abgegeben haben. Dabei geht es um Faktoren wie Diversität, Gehalt, Work-Life-Balance oder Zusatzleistungen.