Das Elektroauto einfach in die Garage fahren und schon lädt es auf – so soll in Zukunft das Laden von Teslas Modellen vonstattengehen. Beobachter fürchten Nachteile.
Tesla zeigte bereits im März eine induktive Ladestation für Elektroautos. (Screenshot: Tesla/ t3n.de)
In einer viel beachteten Folge von Jay Lenos Garage sprach der ehemalige TV-Moderator lange mit Teslas Chefdesigner Franz von Holzhausen und dem Abteilungsleiter für Fahrzeugentwicklung, Lars Moravy. Dabei kam heraus, dass Tesla an einer induktiver Ladematte arbeitet.
Anzeige
Anzeige
Mit dem Sonderzubehör sollen Tesla-Besitzer in Zukunft keine Stecker mehr einstecken müssen. Die Autos werden dann kontaktlos aufgeladen. Die Reaktionen darauf fallen gemischt aus.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Autonome Autos und das induktive Laden
Das erklärte Ziel des Unternehmens liegt darin, Elektroautos autonom fahren zu lassen. Wenn das gelingen sollte, wäre es ein merkwürdiger Anachronismus, dass man noch einen Menschen zum Laden braucht.
Daher arbeiten viele Akteure schon länger an entsprechenden Lösungen. Qualcomm stellte zum Beispiel 2017 eine vor, die Fahrzeuge während des Fahrens laden konnte.
Abgesehen davon gab es neben Gerüchten auch schon ein Foto der induktiven Lademöglichkeit von Tesla. Auf dem Investorentag im März wurde sie abgelichtet. Jetzt machte es von Holzhausen gegenüber Jay Leno offiziell: „Wir arbeiten am induktiven Laden. Da braucht man noch nicht einmal etwas einzustecken. Man fährt einfach über das Pad in der Garage und fängt an zu laden.“
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Was kostet das induktive Laden bei Tesla?
Die Szene fragt sich nun, wie die weiteren Details aussehen könnten. Tesla bietet bereits eine induktive Ladeplattform an, um Smartphones und Kopfhörer aufzuladen. Das Qi-Gerät von Tesla kostet 300 US-Dollar.
Beobachter schätzen, dass auch die kabellose Ladestation für die heimische Garage hohe Kosten erzeugt. Electrek schreibt etwa: „Das wird nicht billig.“
Anzeige
Anzeige
Neben der Station selbst, die man zusätzlich zur Ladestation an der Wand einsetzt, müssen Installation und der Empfänger im Fahrzeug eingerechnet werden. Wer die Ladematte im Boden einlassen will, zahlt noch mehr. Zudem erhöhe der Empfänger im Auto das Gewicht.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.