Anzeige
Anzeige
News

Autobahn-Teststrecke in Süddeutschland soll E-Autos während der Fahrt aufladen

Können wir in Zukunft auf Ladestationen für unsere E-Autos verzichten? Ein neues Projekt der Universität Erlangen-Nürnberg möchte genau das leisten und plant eine Teststrecke mit Induktionsfahrbahn in Nordbayern.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wird die Autobahn zur Ladestation? (Foto: nitpicker / Shutterstock)

Eine beständige Stromverbindung wäre das beste Argument gegen Reichweitenangst und immer größer dimensionierte Akkus. Besonders der potenzielle und auch unter Umweltaspekten günstige Verzicht auf leistungsfähige Akkus lässt Projekte in den Fokus rücken, die eine Stromversorgung elektrischer Fahrzeuge nach dem Induktionsverfahren möglich machen.

Anzeige
Anzeige

Stellantis macht es vor

Im italienischen Chiari hat der Multimarkenkonzern Stellantis bereits im vergangenen Jahr eine Induktionsfahrbahn auf der Rennstrecke „Arena del Futuro“ in Betrieb genommen. Im Juni 2022 hat der Konzern verkündet, dass es erstmals gelungen ist, einen Pkw des Typs Fiat 500e und einen Sattelschlepper von Iveco mit 70 Kilometern pro Stunde auf der Teststrecke fahren zu lassen.

Dabei sollen die Fahrzeuge bei voller Fahrt mit einer kontinuierlichen Ladespannung von 75 Kilowatt versorgt worden sein. Das würde eine Nettoladung, mindestens einen Nullverbrauch bedeuten.

Anzeige
Anzeige

Forschende der Universität Erlangen-Nürnberg planen nun eine ebensolche Teststrecke zum induktiven Laden von Elektroautos und -Lastwagen auf einer Autobahn in Nordbayern. Die Festlegung der genauen Lage des geplanten Induktionskilometers obliegt dabei der zuständigen Autobahnverwaltung und steht noch aus. Vernünftigerweise soll sie dort entstehen, wo ohnehin neuer Straßenbelag verlegt werden muss.

Kontinuierliche Leistung von 125 Kilowatt anvisiert

Genau wie Stellantis wollen die Forschenden Spulen unter dem Straßenbelag auslegen. Dabei zielen sie von Beginn an darauf ab, „einen Standard für die Herstellung der Spulen sowie deren Verbau in die Straße zu etablieren“, wie Teamleiter Alexander Kühl vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung betont.

Anzeige
Anzeige

Während die Stellantis-Teststrecke bereits in Betrieb ist, soll die ebenfalls auf einen Kilometer angelegte Anlage in Bayern erst ab Mitte 2025 nutzbar sein. Das deutsche Team zielt dabei etwas höher als die Stellantis-Entwickelnden. Sie wollen nämlich eine Leistung von bis zu 125 Kilowatt über Spulen und Gegenspulen in die Fahrzeuge übertragen.

Kühl betont, dass „die kurze Strecke natürlich nicht ausreicht, das E-Auto komplett aufzuladen“. Zudem seien gerade Lastkraftwagen wohl nicht vollständig auf dem Nullverbrauch zu halten. Immerhin wird es aber möglich, kleine und leichtere Batterien einzusetzen, ist der Teamleiter sicher.

Anzeige
Anzeige

Ambitioniertes Ziel ist die Serienreife der Induktionsladung

Ausgestattet mit einem Gesamtbudget von acht Millionen Euro will Kühl mit seinen Partnern VIA IMC, Autobahn GmbH, Electreon, Risomat und der TH Nürnberg das induktive Laden zur Serienreife bringen. Tatsächlich wäre nach heutigem Kenntnisstand das induktive Laden der zu favorisierende Weg der Fahrzeugladung abseits von Wallboxen und Ladestationen.

Denn die Technologie kommt völlig ohne freiliegende Kabel aus und erzeugt Magnetfelder, die nach aktuellen Messungen für Fahrzeuge und deren Passagiere unbedeutend sind. Zudem ist das induktive Laden, anders als das ebenfalls in Erprobung befindliche Oberleitungssystem, auch für Pkw zugänglich.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Gunar Gürgens

Da stellt sich dann die Frage was man am Ende bezahlen muss. Vom Fiat 500e ausgehend würde ich behaupten, dass er keine 75kW pro 100km verbraucht bei 70 km/h, das wären dann eher 10kW. Also nach den Zahlen im Artikel 65kW Verlustleistung.
Falls man die komplette Leistung bezahlen soll, wird das niemand nutzen und das System ist eine Totgeburt.
Interessant ist es allemal, kleinere Akkus bieten viele Vorteile: besser für die Umwelt, leichtere Autos verringern die Kosten für die Straßen Instandhaltung und die Preise für die E-Autos sind dann auch niedriger. Dazu wird dieses, ehrlich gesagt halb so wilde, stehen an der Ladesäule verringert.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige