Der Glasfaseranschluss ist langsam im Kommen. Das sieht auch AVM so. Deswegen veröffentlicht der Fritzbox-Hersteller Updates für seine entsprechend ausgestatteten Router. Mithilfe des neuen FritzOS 7.8 sollen Anschluss und Einrichtung in Zukunft einfacher werden. Das ist gut für unerfahrene Inhaber:innen eines neuen Anschlusses.
Zunächst gab es die Updates als sogenannte Laborversionen. Dabei handelt es sich um Vorschauversionen, die neugierige Nutzer:innen vor Veröffentlichung der fertigen Software installieren können. Jetzt stehen die Aktualisierungen final zum Download bereit.
Fritzbox 5590 Fiber und 5530 Fiber zeigen mehr Infos
Die Fritzbox 5590 Fiber und 5530 Fiber könnt ihr jeweils direkt mit dem Glasfaseranschluss verbinden, sie brauchen kein vorgeschaltetes Modem. Das heißt, ihr müsst die Zugangsdaten eures Providers bei der Einrichtung eingeben. Für die Deutsche Telekom, Vodafone, O2, 1&1 und weitere Anbieter hat AVM den Einrichtungsprozess nach eigenen Angaben vereinfacht. Außerdem sollen die Anbieter selbst von dem Update profitieren, indem sie Informationen zur Verbindungsqualität erhalten.
Eine neue Übersichtsseite in FritzOS soll außerdem Informationen zum Anschluss, zur Geschwindigkeit und zur Verbindungsqualität anzeigen. Auch der Push-Service Fritzbox Info, der euch auf Wunsch per Mail mit Verbindungs- und Nutzungsdaten versorgt, liefert neue Detailinformationen zum Glasfaseranschluss.
Neues für Fritzbox 7590 AX und 7530 AX
Anders als die oben genannten Geräte benötigen die beiden Modelle Fritzbox 7590 AX und 7530 AX ein vorgeschaltetes Glasfasermodem. Auch hier soll die Software die Einrichtung beim Anschluss deutlich vereinfachen.
Außerdem gibt es für beide ebenfalls Neues auf der Übersichtsseite. Diese zeigt nun die Geschwindigkeit zwischen dem Router und dem Glasfasermodem an.
Einrichtung bald über Myfritz-App
Laut AVM legt das Update für die vier Boxen zudem den Grundstein für einen neuen Einrichtungsassistenten. Der ist Teil der Myfritz-App und ermöglicht es künftig, das Setup vom Smartphone oder Tablet aus durchzuführen. Während der Einrichtung soll die App außerdem Tipps und Hinweise zum Bereitstellen von Gastzugängen für das WLAN oder das Einrichten von Rufsperren geben.
Zuletzt aktualisiert am 31. Januar 2024: Mittlerweile ist aus dem Labor- das finale Update geworden.
Neue Funktionen? Ich les nur „zeigt mehr Informationen an“. Das ist mir aber schnuppe, solange die Kiste funktioniert. Auch einen „Einrichtungsassistenten“ brauch ich maximal ein Mal und das war bisher auch so völlig unkompliziert bei jeder Fritzbox die ich bisher hatte.
Viel sinnvoller wäre eine lokale Hilfe, denn wenn Internet ausfällt, steht da im Ereignisprotokoll eine Meldung mit irgend so einem kryptischen Code, aber wenn man da draufklickt, will die Hilfe ein Browserfenster öffnen, was natürlich leer bleibt, wenn Internet nicht geht (Katze – Schwanz?).
Oder eine Verbesserung (besser noch Abschaffung) bei der Radarerkennung: warum die Fritte als einziger mir bekannter Router sporadisch für eine geschlagene halbe Stunde das 5Ghz-WLAN abschaltet, weiß wohl auch nur AVM. Könnte man ja auch alle 30sek testen und dann gleich wieder einschalten, wenn die „Störung“ vorbei ist.