
Amazon Echo Dot mit Alexa-App. (Foto: t3n)
Amazon und Google werden nicht müde zu betonen, dass ihre Smartspeaker uns nur dann zuhören, wenn das jeweilige Aktivierungswort gesagt wurde. Die Sicherheitsforscher des Berliner Security Research Lab zeigen jetzt jedoch, wie dieser Mechanismus unter bestimmten Vorraussetzungen ausgetrickst werden kann. Das gelingt ihnen durch eine manipulierte Anwendung, die sie erfolgreich an Amazons und Googles Prüfprozess vorbeigeschleust haben, indem sie die Funktion dieses Alexa-Skills beziehungsweise der Google-Home-Action nachträglich abgeändert haben.
Die vermeintlich harmlose Smartspeaker-App verrichtet zunächst ihren Dienst, statt sich danach jedoch zu beenden, belauscht sie den Nutzer weiter und sendet eine Abschrift davon an den Angreifer. Im Fall des Google-Smartspeakers werden auch alle Befehle, die mit „Okay, Google“ beginnen, an den Angreifer weitergeleitet. Theoretisch könnten Angreifer so sogar das Verhalten anderer legitimer Apps imitieren, um persönliche Daten abzugreifen.
In einem anderen Beispiel zeigt das Team von Security Research Lab, wie die manipulierte Anwendung dafür genutzt werden könnte, um an das Nutzerpasswort zu kommen. Dazu behauptet die Anwendung, ein Update sei verfügbar und könnte nach Durchsage des Passworts aktiviert werden. Sofern die Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht aktiv ist, könnten Angreifer dann auf das Amazon- beziehungsweise Google-Konto des Opfers zugreifen.
Beide Szenarien setzen voraus, dass die Betroffenen den manipulierten Skill, beziehungsweise die manipulierte Action, aktiv einsetzen. Außerdem leuchtet, während die Anwendung im Hintergrund aktiv ist, die entsprechende LED des Smartspeakers. Wer darauf achtet, kann den Mithörversuch also entdecken.
Darüber hinaus haben Google und Amazon bereits angekündigt, die von den Forschern gezeigten Angriffsszenarien durch bessere Kontrollen in Zukunft verhindert zu wollen. „Wir haben den betreffenden Skill umgehend blockiert und Schutzmaßnahmen ergriffen, um diese Art von Skill-Verhalten zu erkennen und zu verhindern. Skills werden abgelehnt oder entfernt, sobald ein solches Verhalten identifiziert wird“, erklärt Amazon in einem Statement.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team