
Achtung: Diese Apps solltet ihr unbedingt von eurem Android-Smartphone löschen! (Grafik: New Vectors/ Shutterstock)
Zwei Jahre lang zogen Kriminelle über die Schadsoftware „Dark Herring“ Hunderte Millionen US-Dollar von den Konten ihrer Opfer. Wie das IT-Sicherheitsunternehmen Zimperium berichtet, seien über 105 Millionen Android-Nutzer betroffen. Das Programm stellt ihnen unbemerkt Abos in Rechnung und bucht die Gebühren von der Handyrechnung ab. Wer diese nicht regelmäßig kontrolliert, bemerkt den Betrug nicht – das Geld ist weg und das Abo läuft weiter. Einige Betroffene sollen erst Monate später von den Transaktionen erfahren haben. Die Betrüger waren dann mit dem Geld bereits über alle Berge, schreibt Futurezone. Es ist die zweite Abofallen-Welle innerhalb von einem Quartal.
Lange Liste mit Betrüger-Apps
Zimperium hat auf GitHub die Apps mit Abofalle aufgelistet. Wie üblich ist die Liste bunt gemischt: Neben Übersetzungs-Apps und Fußball-Managern finden sich Video-Tools und Beauty-Filter. Bereits im Oktober startete Google eine groß angelegte Reinigungsaktion und entfernte rund 150 Apps mit der Abofalle „Ultimate SMS“, die den Opfern über SMS-Abos das Geld aus der Tasche zog. Auch diese Verträge buchten monatliche Beträge von bis zu 40 Dollar über die Handyrechnung ab.
Diese Apps solltet ihr löschen
Eine Auswahl der beliebtesten Apps aus der Liste findet ihr in der folgenden Tabelle. Aus dem Play-Store verbannte Google die Übeltäter bereits. Es ist aber durchaus möglich, dass die Betrugsprogramme noch über Websites und Sideloading auf Smartphones gelangen. Unter Sideloading versteht man das Herunterladen und Installieren von Handyprogrammen abseits der offiziellen App-Stores. Bei iPhones untersagt Apple diese Form der Softwarebeschaffung.