Abstract Wikipedia: Wie das Online-Lexikon eines seiner größten Probleme lösen will
Wikipedia ist in mehr als 300 Sprachen verfügbar. Allerdings variiert der Umfang der freien Online-Enzyklopädie je nach Sprache stark. Und auch wenn ein Artikel in einer Sprache um eine neue Information erweitert wurde, kann es unter Umständen eine ganze Weile dauern, bis diese Änderungen auch in anderen Sprachen vorgenommen werden – wenn das überhaupt passiert. Genau dieses Problem will die Wikimedia Foundation jetzt mit dem Projekt Abstract Wikipedia angehen.
Mithilfe einer Beschreibungssprache soll Abstract Wikipedia in der Lage sein, Informationen sprachunabhängig zu erfassen. Das Ergebnis soll dann einfach in die verschiedenen Sprachen der Wikipedia übersetzt werden können. Hinter der Idee steht Denny Vrandečić, der vor sieben Jahren mit der Wissensdatenbank Wikidata bereits die Grundlagen für die Abstract Wikipedia geschaffen hat.
„Da Wikidata konzeptuelle Modelle verwendet, die sprachübergreifend universell sein sollen, sollte es möglich sein, diese Wissensbausteine zu verwenden und zu erweitern, um Modelle für Artikel zu erstellen, die ebenfalls universellen Wert haben. Mithilfe von Code werden Freiwillige in der Lage sein, diese abstrakten ‚Artikel‘ in ihre eigenen Sprachen zu übersetzen. Im Erfolgsfall könnte dies schließlich jedem ermöglichen, über jedes Thema in Wikidata in seiner eigenen Sprache zu lesen“, erklärt Wikimedia-Chefin Katherine Maher.
Abstract Wikipedia soll die bestehende Online-Enzyklopädie nicht ersetzen
Vrandečić sieht sein Projekt allerdings nicht als Ersatz für das bestehende Wikipedia-Modell, bei dem Autorinnen und Autoren die Texte schreiben. Deren Qualität könnten, so Vrandečić in seinem im April veröffentlichten Vorschlag, automatisch übersetzte Texte nie erreichen. „Um es unmissverständlich klarzustellen: Dieser Vorschlag fordert nicht die Ersetzung der derzeitigen Wikipedias. Er ist als ein Angebot an die Gemeinschaften gedacht, die derzeit bestehenden Lücken zu füllen.“
Auch Maher glaubt, dass das Projekt in Zukunft je nach Wikipedia-Sprache mal mehr und mal weniger stark genutzt wird. „Es ist wichtig, anzuerkennen, dass es sich um ein experimentelles Projekt handelt und dass jede Wikipedia-Gemeinschaft andere Bedürfnisse hat. Dieses Projekt kann einigen Gemeinschaften große Vorteile bieten. Andere Gemeinschaften engagieren sich vielleicht weniger. Jede Sprach-Wikipedia-Gemeinschaft wird frei wählen und moderieren können, ob und wie sie Inhalte aus diesem Projekt verwenden möchte.“
Ebenfalls interessant:
- So könnten Wikipedia-Artikel automatisch überarbeitet werden
- 500.000 Nutzer und doch nichts los: Ich habe Jimmy Wales’ Facebook-Alternative getestet
- Guerilla-SEO: The North Face schmuggelte Werbebilder in Wikipedia