Adobe Firefly: Adobe zeigt generative KI für Kreativschaffende auf der Google I/O

Firefly wird direkt in Bard integriert. (Foto: t3n.de)
Die Beta-Version von Firefly ist erst einen Monat am Markt und schon haben Kreativprofis mehr als 70 Millionen Bilder mit Funktionen wie Text-zu-Bild, Vektor-Umfärbung und Texteffekten generiert. Weitere Funktionen sollen in den kommenden Wochen folgen.
Laut Adobe ist Firefly damit die erfolgreichste Beta-Version des Unternehmens. Der Hersteller legt besonderen Wert auf die Feststellung, dass Firefly, die neue Familie kreativer generativer KI-Modelle, auf der Grundlage der KI-Ethikprinzipien Rechenschaftspflicht, Verantwortung und Transparenz entwickelt wurde. So soll sichergestellt sein, dass Firefly-Modelle sowohl auf Kreativschaffende ausgerichtet als auch sicher für die kommerzielle Nutzung sind.
Bild-KI direkt in Googles Bard integriert
Um Firefly in Bard zu integrieren, sind Adobe und Google eine Partnerschaft eingegangen. Dadurch soll Firefly der wichtigste Generative-KI-Partner für Bard werden. Mit der neuen Bard-Integration sollen Nutzer:innen Text-zu-Bild-Funktionmen nutzen, um ihre kreativen Vorstellungen in eigenen Worten zu beschreiben. Damit können mit Firefly generierte Bilder direkt in Bard erstellt und bearbeitet werden.
Um Probleme anderer KI-Tools zu umgehen und Firefly in Bard tatsächlich für Kreative kommerziell nutzbar zu machen, wird Adobe die Open-Source-Content-Credentials-Technologie der Content Authenticity Initiative (CAI) nutzen. So soll die Transparenz der durch diese Integration erzeugten Bilder erhöht werden.
Firefly ist so konzipiert, dass er direkt in die Arbeitsabläufe von Kreativen eingebettet werden kann, sowohl in Adobes eigenen Anwendungen als auch in Bard. Das erste Modell von Firefly wurde auf Adobe Stock-Bildern, offen lizenzierten Inhalten und gemeinfreien Inhalten, deren Urheberrecht abgelaufen ist, trainiert.
CAI erreicht über 1.000 Mitglieder
Zugleich hat Adobe bekannt gegeben, dass die CAI mit den Neuzugängen Universal Music Group (UMG), Stability AI und Spawning.ai die Zahl von über 1.000 Mitgliedern überschritten hat. Mit dem Aufkommen der generativen KI spielen Content Credentials eine wichtige Rolle, um zu zeigen, ob ein Inhalt von einem Menschen erstellt, von KI generiert oder von KI bearbeitet wurde.
Firefly hat die CAI Content Credentials dabei standardmäßig aktiviert. Die CAI Content Credentials sind ein kostenloses, Open-Source-Tool, das als digitales „Wasserzeichen“ dient. Content Credentials können Informationen wie Name, Datum, die zur Erstellung eines Bildes verwendeten Werkzeuge und alle an diesem Bild vorgenommenen Bearbeitungen anzeigen.
Sie bleiben mit den Inhalten verknüpft. Dabei ist es egal, wo sie verwendet, veröffentlicht oder gespeichert werden. Sie ermöglichen stets eine korrekte Zuordnung.