News
Ärger im Paradies? Darum haben Blockchain-Unternehmen es in Malta nicht immer leicht

(Foto: ddisq / Shutterstock)
Wenn es um Bitcoin, Blockchain, Kryptowährungen und Steuern geht, ist Malta für viele der erste Anlaufpunkt. Die kleine Inselgruppe im Mittelmeer zwischen Sizilien und der Küste Nordafrikas gilt seit Längerem als beliebtes Reiseziel für Krypto-Unternehmen. Erst im letzten Jahr beschloss etwa eine der größten Krypto-Börsen, namentlich Binance, vor Restriktionen zu fliehen und sich in Malta niederzulassen. Die Ansiedlung verschiedener Blockchain-Unternehmen führte letzten Endes dazu, dass Malta mehr und mehr zum Bitcoin-Mekka mutierte – die Wirtschaft boomt.
Doch längst nicht alles läuft rund im Krypto-Paradies. Neben bekannten Problemen mit der Pressefreiheit beklagen nun auch Blockchain-Unternehmen fehlende Freiheiten in Malta. Denn wie die Lokalzeitung Times Malta berichtet, haben es letztere nicht immer leicht in den Verhandlungen mit den Banken.
Dementsprechend sei es neuen Unternehmen nicht möglich, neue Bank-Accounts ohne die Zulassung der Malta Financial Services Autority (MFSA) zu bekommen. Zudem machten Banken keinen Unterschied zwischen Blockchain und Kryptowährungen, sondern lehnten Anträge der jeweiligen Unternehmen rigoros ab, sofern sie keine Zulassung der MFSA mitbrachten.
Wie Times of Malta weiter berichtet, stehe Silvio Schembri, Parlamentsmitglied für Finanzen, jedoch in Verhandlungen mit den Banken. Um künftig neuen Unternehmen bessere Möglichkeiten zu bieten, wolle man enger an den bestehenden Richtlinien feilen und eine genauere Unterscheidung zwischen Blockchain und Kryptowährungen herausarbeiten. Zudem will die Regierung in Malta künftig eine Methode erarbeiten, mit der die Zulassung beziehungsweise Ablehnung von Whitepapers beschleunigt vonstatten gehen kann.
Bei der MFSA liegen derzeit offenbar 28 Anträge auf dem Tisch, die seit November auf eine Genehmigung warten. Nach herrschendem Gesetz müssen diese allerdings keineswegs direkt beantwortet werden. Vielmehr haben die Behörden insgesamt sechs Monate Zeit, sie zu bearbeiten – gerade im Kryptoversum kann das eine (zu) lange Zeit sein.
Dieser Artikel erschien zuerst bei BTC Echo.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team