Recherche deckt massenhaften Betrug mit Affiliate-Links auf

Partnerprogramme großer Online-Händler und -Netzwerke sind nach Recherchen des Computermagazins c’t in großem Stil über Monate hinweg manipuliert wurden. Bestimmte Erweiterungen für die Browser Firefox und Chrome, die eigentlich beim Surfen Rabattgutscheine von Händlern einblenden sollten, hätten die Partner-Links manipuliert. Damit seien Provisionszahlungen stets der Berliner Firma Wonderize zugeordnet worden.
Viele Medienseiten und Blogs – darunter auch t3n.de – veröffentlichen in ihren Artikeln bei Produkt-Rezensionen Partner-Links (Affiliate-Links). Besucht ein Nutzer über einen solchen Link die Seite eines Online-Händlers oder Service-Anbieters und kauft dort ein, wird der Affiliate-Partner in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.
Mehrere deutschsprachige Browser-Erweiterungen des thailändischen Herstellers Saphire Max Media haben den Recherchen der c’t zufolge dieses System ausgetrickst. „Sie luden Code nach, schrieben hinterrücks – ohne Wissen der Surfer – Cookies um oder luden unsichtbar Shop-Webseiten neu.“ Diese Manipulationen hätten zur Folge gehabt, dass Partner-Provisionen für Käufe im Shop der Firma Wonderize gutgeschrieben wurden, die über ihr Portal gutscheincodes.de Affiliate vieler Partnerprogramme ist. Betroffen könnten demnach über 100 Online-Shops sein, die mit solchen Affiliate-Systemen arbeiten.
Ein großer deutscher Online-Händler habe nach einigen Tagen technischer Analyse die Beobachtungen der c’t bestätigt. Ein Sprecher kündigte Konsequenzen an. Sollte sich der Verdacht bestätigen, läge ein gewerbsmäßiger Betrug vor. Geschädigt wären nicht nur die Partnerprogramm-Anbieter, sondern auch jene Medien und Blogger, denen die Provisionen vorenthalten wurden.
Die Nutzer der Browser-Erweiterungen, die unwissentlich zum Teil des Abzocke-Systems geworden seien, hätten keinen finanziellen Schaden getragen.
Die Wonderize GmbH erklärte am Freitagabend, man habe „davon Kenntnis erlangt, dass einer unserer Kooperationspartner offenbar systematisch gegen unsere Marketing-Standards verstoßen hat.“ In diesem Zusammenhang habe das Unternehmen die Möglichkeit geprüft, ob dieser Partner die Wonderize-Gutscheine nicht nur für die vereinbarte Gutscheinseite, sondern auch missbräuchlich im Rahmen eines Browser Add-Ons eingesetzt habe. „Unsere Ermittlungsergebnisse scheinen sich nunmehr durch die Recherchen der c’t zu bestätigen.“ Wonderize habe diesem Kooperationspartner bereits vor zwei Wochen die Zusammenarbeit fristlos aufgekündigt. „Wir haben die Entschädigung betroffener Affiliate-Partner schon eingeleitet.“ Parallel lasse Wonderize derzeit durch eine Rechtsanwaltskanzlei die rechtlichen Möglichkeiten prüfen. dpa
Du hast Interesse, selbst ins Affiliate-Marketing einzusteigen? Dann haben wir etwas für dich: Unseren praxisnahen Guide Affiliate-Marketing für Einsteiger.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich muss Euch dankbar sein über die Veröffentlichungen , die mein Handeln beeinflussen. Bitte weiterso.