Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Mit ein paar 3-minütigen „Aktivitätspausen“ am Abend verbesserst du deinen Schlaf – laut Studie

Eigentlich raten Schlafforscher:innen dazu, sich vor dem Schlafengehen nicht mehr intensiv zu bewegen. Die erhöhte Körpertemperatur und Herzfrequenz würden einem gesunden Schlaf entgegenstehen. Eine Studie kommt jetzt zu einem anderen Schluss.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Abhängen auf der Couch versus Aktivitätspausen. (Foto: Dave Clark Digital Photo/Shutterstock)

Wer gut und ausreichend schlafen will, sollte am Abend nicht allzu intensiv Sport treiben. Die dadurch erhöhte Körpertemperatur und Herzfrequenz sorgten für einen unruhigeren Schlaf, so die aktuelle Warnung von Schlafforscher:innen.

Anzeige
Anzeige

Abendliches Training könnte Schlaf verbessern

Eine Studie könnte diese Auffassung jetzt auf den Kopf stellen, wie scitechdaily.com schreibt. Denn Forscherinnen der neuseeländischen University of Otago haben jetzt herausgefunden, dass abendliche Bewegung – nach bestimmten Regeln – den Schlaf eher deutlich verbessert.

Die Forscherinnen nennen diese Bewegungseinheiten „Aktivitätspausen“. Sie sollen in definierten Abständen und mit speziellen Übungen das abendliche Sitzen oder Liegen auf der Couch vor dem Fernseher unterbrechen.

Anzeige
Anzeige

Aktivitätspausen mit kurzen Übungen

Konkret geht es um jeweils dreiminütige Übungen alle 30 Minuten in einem Zeitraum von vier Stunden, also etwa zwischen 18:00 und 22:00 Uhr. Das Ganze soll auch während des Streamens oder Fernschauens möglich sein – und so dauerhaftes Praktizieren der Übungen erleichtern.

Die Übungen umfassen in jeder der Aktivitätspausen drei Runden mit drei Trainingseinheiten à 20 Sekunden. Die drei Übungen sind: Kniebeugen, das Aufstellen auf die Fußballen als Wadentraining (calf raises) und das Anheben der Knie im Stand.

Anzeige
Anzeige

Die Ergebnisse waren aus Sicht der Forscherinnen überzeugend. Die Teilnehmer:innen, die die Übungen machten, schliefen im Schnitt 27 Minuten länger als jene, die vier Stunden nur saßen.

Längerer, aber kein schlechterer Schlaf

Dagegen habe es keine erheblichen Unterschiede in der Schlafqualität gegeben, etwa vermehrte Schlafpausen oder Einschlafprobleme. Das legt nahe, dass die Aktivitätspausen den nachfolgenden Schlaf nicht störten, wie die Forscherinnen meinen.

Anzeige
Anzeige

Allerdings, das räumen die Forscherinnen auch selbst ein, ist die Studie mit etwas Vorsicht zu genießen. Schließlich nahmen an den entsprechenden Versuchen lediglich 30 Menschen teil – und diese waren ausnahmslos Nichtraucher:innen und zwischen 18 und 40 Jahren alt.

Studienergebnisse mit Einschränkungen

Auch fanden die – auch zeitlich begrenzten – Tests eher unter Laborbedingungen als unter realen Lebensbedingungen teil. Um tatsächliche Ergebnisse zu erhalten, müssten also weitere (Langzeit-)Studien mit mehr unterschiedlichen Teilnehmer:innen und unter realen Bedingungen durchgeführt werden.

7 einfache Methoden, wie ihr mit Stress am Arbeitsplatz umgeht Quelle: Prostock-studio/Shutterstock

Dennoch sehen die Forscherinnen ihre Arbeit als weiteren Hinweis dafür, dass abendliche Bewegung die Schlafqualität nicht beeinträchtigt. Dank der dadurch verlängerten Schlafphase könnten die Aktivitätspausen zudem langfristig das Risiko sogenannter kardiometabolischer Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Adipositas reduzieren.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige