Aktuelle GitHub-Zahlen: Code aus der Antarktis und noch mehr Open Source

(Foto: Jarretera / Shutterstock)
GitHubs jährlicher „State of the Octoverse“-Bericht bringt aktuelle Zahlen und Fakten auf den Tisch. In diesem Jahr verzeichnet GitHub mehr als 87 Millionen Pull-Requests von 40 Millionen aktiven Nutzern, davon nutzten ganze zehn Millionen die Versionierungsplattform zum ersten Mal. Im Vergleich zu 2018 ist die Anzahl erster Repositories in diesem Jahr um beeindruckende 44 Prozent gestiegen. 1,3 Millionen Nutzer leisteten 2019 erstmals einen Beitrag zu einem oder mehreren Open-Source-Projekten. Auch spannend: Es gab zum ersten Mal Beiträge aus so entlegenen Gegenden der Welt wie der Antarktis oder Anguilla.
Open Source wächst
Auf GitHub gibt es fast drei Millionen Unternehmens-Accounts, von denen allein die GitHub-Enterprise-Cloud-Accounts aus über 70 verschiedenen Ländern stammen. Open-Source-Projekte finden sich bei ganzen 35 der „Global Fortune 50“ und mehrere namhafte Unternehmen entschieden sich für eine offene Lizenzierung internen Codes – darunter Zendesk, Spotify oder auch die Deutsche Börse Group. GitHub interpretiert die Zahlen als „Einblick, wie sehr proprietärer Code auf der Open-Source-Community basiert“.
Weltweite Zunahme
Das Mehr an Open-Source-Projekten auf der Plattform ist vor allem auch den wachsenden Entwicklergemeinschaften in Asien und Afrika geschuldet. Allein die Anzahl der Open-Source-Repos aus Afrika nahm im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent zu. Die zweitgrößte Anzahl an Open-Source-Projekten in öffentlichen Repositories kam dieses Jahr aus dem Iran.
Mehr Forks und Clones – vor allem in Deutschland und China
Deutschland ist, was die Anzahl an Forks und Clones angeht, hinter den USA, China und Indien auf Platz vier. Auch in allen anderen Teilen der Welt ist Open Source weiter auf dem Vormarsch. Allein in China wurden fast 50 Prozent mehr Projekte als im letzten Jahr geforkt und geklont.
Zuwachs im Bildungssektor
Das GitHub-Education-Programm zählt in diesem Jahr 1,7 Millionen Nutzer – ein Zuwachs von 55 Prozent gegenüber letztem Jahr. Auch an Schulen findet die Plattform deutlich häufiger Verwendung: 31.000 Lehrkräfte nutzten GitHub für ihren Unterricht, das sind ganze 33 Prozent mehr als 2018.
Thematische Vielfalt
Im laufenden Jahr wurden über 44 Millionen Repositories erstellt. Die thematische Vielfalt der Open-Source-Projekte auf GitHub reicht von Machine Learning im medizinischen Kontext über wissenschaftliche Paper zu Deep-Learning-Themen bis hin zu Robotern in allen möglichen Größen und Formen.
Software wächst stärker zusammen
Der Code auf der Plattform ist stärker miteinander verknüpft als je zuvor – ein Repo auf GitHub hängt im Schnitt an über 200 Packages. An den 50 Projekten, die die Liste anführen, hängen allein 3,6 Millionen andere Repositories, darunter rails/rails, facebook/jest und axios/axios.
Sprachen, Repos, Libraries – das sind die Lieblinge der Community
Die Liste der beliebtesten Programmiersprachen auf GitHub wird angeführt von JavaScript, Python, Java, PHP und C#. Eines der beliebtesten Projekte auf Plattform ist Tensorflow – über 9.900 Entwickler waren dieses Jahr an der Machine-Learning-Library beteiligt. Mehrere Open-Source-Projekte erreichten dieses Jahr die 10.000er-Marke an beteiligten Entwicklern. Darunter neben microsoft/vscode und ansible/ansible auch die Neulinge flutter/flutter, firstcontributions/first-contribution und home-assistant/home-assistant.
Den gesamten Bericht könnt ihr hier einsehen, den zugehörigen Post findet ihr auf dem GitHub-Blog.