News
Während Abstimmung über Gewerkschaft: Amazon bietet Abfindungen an

In Bessemer, Alabama, wollen Amazon-Mitarbeiter eine Gewerkschaft gründen. In diesem Monat begann die Abstimmung darüber, Ende März sollen die Stimmen ausgezählt werden. Wer unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen ist, steht jetzt vor der Wahl: Kündigen und eine Abfindung bekommen oder bleiben und abstimmen.
Amazon hatte bereits versucht, die Gründung der Gewerkschaft auf offiziellem Wege zu stoppen, und einen Antrag beim U.S. National Labor Relations Board gestellt. Über die Website www.doitwithoutdues.com versucht Amazon außerdem, Mitarbeiter von den Nachteilen einer Gewerkschaftsmitgliedschaft zu überzeugen. Jetzt ist ein Abfindungsprogramm gestartet.
Mitarbeiter bekommen 1.000 Dollar oder mehr, wenn sie das Unternehmen verlassen. „Wenn du Ziele außerhalb von Amazon verfolgst, unterstützen wir dich“, heißt es in einer Broschüre, die zuerst Kim Kelly auf Twitter veröffentlicht hatte.
Inzwischen ist allerdings klar, dass es sich um ein jährliches Programm handelt. Weil das Zentrum in Bessemer erst im März 2020 eröffnet hatte, war das Programm den dortigen Mitarbeitern noch nicht bekannt und hatte deshalb für Gerüchte um eine bewusste Strategie gegen die Gründung der Gewerkschaft gesorgt.
Trotzdem ist der Zeitpunkt denkbar ungünstig, zumindest aus der Perspektive der Organisatoren der Abstimmung über die Gewerkschaftsgründung. „Das könnte die Abstimmung gefährden“, sagte Michael Forster gegenüber Motherboard von Vice. Sollten Mitarbeiter schon abgestimmt haben, aber jetzt kündigen, würde ihre Stimme nicht mehr zählen. Das Abfindungsprogramm endet kurz vor der Auszählung der Stimmen.
Laut Reuters arbeiten knapp 6.200 Menschen in Bessemer für Amazon. Sie würden je nach Ausgang der Wahl von der Retail, Wholesale and Department Store Union (RWDSU) vertreten werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team