News
Amazon gewinnt 13 neue Unternehmen für „Klimaversprechen“

Das „Klimaversprechen“ der Amazon-Inititative nimmt langsam Fahrt auf. (Foto: Korkeng / Shutterstock.com)
Während die USA aus dem Klimavertrag der Vereinten Nationen ausgestiegen sind, wollen globale Konglomerate dessen Ziele toppen. Zehn Jahre vor dem Termin des sogenannten Pariser Klimaabkommens haben die Teilnehmer von „ The Climate Pledge“ vor, CO2-neutral zu wirtschaften. Damit verbunden sind regelmäßige Berichte über die eigenen Treibhausgas-Emissionen.
Die Unterzeichner verpflichten sich zudem, Dekarbonisierungsstrategien durch echte geschäftliche Veränderungen umzusetzen. Das Papier nennt unter anderem Effizienzsteigerungen, den Einsatz von erneuerbaren Energien und Materialreduzierung. Zudem müsse die Neutralisierung der Emissionen durch zusätzliche, quantifizierbare, reale, dauerhafte und sozial vorteilhafte Ausgleiche geschehen. Amazon Gründer Jeff Bezos verkündete, mittlerweile seien 31 Unternehmen beigetreten. Die Liste führt etwa Siemens, Henkel und Mercedes Benz auf.
In der Aufzählung der neuen 13 fallen die europäischen Partner von Coca Cola auf. Der Verbund aus Abfüll- und Logistikstätten strebt an, eigene Emissionen bis 2030 um weitere 30 Prozent zu senken. Man habe seit 2010 bereits eine Reduzierung um 30,5 Prozent erreicht, indem man auf komplett auf erneuerbare Energien umgestiegen sei.
Für Microsoft stellt der Beitritt eine leichte Übung dar: Seit 2012 arbeitet das Unternehmen CO2-neutral. Im Januar verpflichtete es sich, bis 2030 CO2-negativ zu werden – also mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entfernen, als es hinzufügt. Der Riese aus Redmont hat sich ein weiteres ehrgeiziges Ziel gesetzt: In den nächsten 30 Jahren will er mehr CO2 neutralisieren, als er seit seiner Gründung 1975 emittiert hat.
Microsofts Umweltchef Lucas Joppa betont, keine (Wirtschafts-)Organisation werde die Krise alleine bewältigen. „Es wird aggressive Ansätze, neue innovative Technologien und ein starkes Engagement für die Zusammenarbeit über Branchen und Wirtschaftssektoren hinweg brauchen“, sagt er bei der Verkündung des Deals.
Weitere Neueinsteiger in die Initiative sind Atos, Brooks, Canary Wharf, ERM, Groupe SEB France, Harbour Air, ITV, Neste, Rubicon, Unilever und Vaude.
Amazon selbst hat eine Reihe Maßnahmen ergriffen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Bezos Spendenaktivitäten in Sachen Klimaschutz hatten zuletzt Kritik ausgelöst, denn sie waren im Verhältnis zu seinem Vermögen beinahe bescheiden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Absolut albern. „co2neutral bis 2040″… das sind noch 20(!) Jahre. Wer wirklich was erreichen wollen würde, hätte da ähnlich ehrgeizige Ziele wie beim Umsatzplus. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeiten genau so peinlich und unzureichend, wie das durch Lobbyisten aufgeweichte Klima-Abkommen von Paris.