
Roomba geht jetzt für Amazon auf Staubkornjagd. (Foto: JCDH / Shutterstock)
„I, Robot“ – bei diesem Namen denken viele wohl zuerst an den Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2004 mit Will Smith in der Hauptrolle. iRobot ist aber auch der Entwickler der beliebten Roomba-Roboterstaubsauger.
Das E-Commerce-Unternehmen Amazon hat jetzt einen großen Schritt gemacht, um zu einem führenden Anbieter von Haushaltsrobotern zu werden, indem es iRobot gekauft hat. Amazon lässt sich das Unternehmen 1,7 Milliarden US-Dollar kosten.
Die genauen Pläne mit iRobot gab Amazon bei der Ankündigung des Deals nicht bekannt. Dave Limp, Senior Vice President von Amazon Devices, konzentrierte sich in der offiziellen Mitteilung vielmehr darauf, was die Vorteile von iRobots-Produkten sind, da so die „die Art und Weise, wie Menschen reinigen“, neu erfunden worden sei.
Mit dem Deal endet die 32-jährige Unabhängigkeit von iRobot, einem Unternehmen das bereits 1990 von MIT-Forschern gegründet wurde und sich zunächst auf militärische Robotik konzentrierte. Seit 2002 arbeitete das Unternehmen dann auch an Saugrobotern und wurde damit so erfolgreich, dass das Militärgeschäft 2016 sogar verkauft wurde und man sich komplett auf Haushalt konzentrierte.
Der Deal könnte den Markt für Haushaltsrobotik auf den Kopf stellen. iRobot hat heutzutage eine starke Konkurrenz, der Markt ist hart umkämpft. Mit Amazon im Rücken stünden iRobot, das seinen jetzigen CEO Colin Angle behalten wird, nicht nur mehr Ressourcen zur Verfügung, um die Konkurrenz auf Abstand zu halten, sondern könnte auch auf einen viel größeren Marketing-Apparat zurückgreifen.
Interessant ist für Amazon mit Blick auf Smarthome sicherlich auch das erst in diesem Jahr veröffentlichte Betriebssystem iRobot OS. Die KI-gestützte Plattform für Saug- und Wischroboter wurde entwickelt, um Roomba-Produkte mit zusätzlichen Softwarefunktionen und -fähigkeiten von Wettbewerbern abzuheben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team