Amazon, Otto und Zalando dominieren deutschen Online-Handel
Amazon-Paket. (Foto: Hadrian/Shutterstock)
Der Online-Handel in Deutschland wird immer stärker von wenigen großen Anbietern beherrscht. Die drei größten Unternehmen Amazon, Otto und Zalando erzielten 2015 gemeinsam über 11 Milliarden Euro Umsatz – und damit annähernd so viel wie die Shops auf den Rängen 4 bis 100 zusammen. Das geht aus der Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2016“ hervor, die in Auszügen am Dienstag vom Handelsforschungsinstitut EHI und von Statista veröffentlich wurde. Damit gehe der Konzentrationsprozess im Internet-Handel weiter, erklärten die Verfasser.
Insgesamt erwirtschafteten die Top 100 der E-Commerce-Händler der Studie zufolge im vergangenen Jahr mit physischen Gütern einen Umsatz von 24,4 Milliarden Euro – ein Plus von gut 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die unangefochtene Nummer eins unter den Online-Händlern ist laut der Untersuchung weiterhin Amazon mit einem Umsatz von 7,8 Milliarden Euro, gefolgt von Otto (2,3 Milliarden Euro) und Zalando (1 Milliarde Euro). Zu den großen Gewinnern im aktuellen Ranking gehörten die Elektronikketten Mediamarkt mit einem Sprung von Platz 30 auf 18 sowie Saturn mit einem Sprung von Rang 51 auf 33.
Bildergalerie: Online-Marketing-Studie 2016
Unter den Top 100 des Online-Handels überwiegen der Studie zufolge Generalisten wie Amazon und Mode-Anbieter wie Zalando. Auch der Bereich Computer, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation ist stark vertreten. Fünf Online-Apotheken haben ebenfalls den Sprung in die Bestenliste geschafft.
Erstmals befinden sich auch zwei Online-Händler mit Lebensmittel-Fokus unter den hundert größten Anbietern: der Weinhändler Hawesko und der Lieferdienst Hellofresh. Außerdem sind dort Anbieter von Drogerieartikeln und Kosmetik, Haustechnik, Möbeln und Dekorationsartikeln, Optiker, Spielwarenhändler und Lieferanten von Tierbedarf vertreten. sdr/dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Schön, dass es den Großkonzernen im Online-Handel so gut geht! Doch wie sieht es mit den Kleinhändlern in den Städten aus, die nicht vom Online-Handel leben und nicht für die Großunternehmen arbeiten wollen. Weihnachten wird zu extrem auf einige wenige Anbieter beschränkt. Doch der Markt der Händler ist riesengroß. Man muss sich nur mal anschauen, welche Fachkräfte im Handel gesucht werden. Hier in München werden hier unter http://www.handel.career/muenchen/ für diverse Filialen Verkäufer, aber auch Lagerkräfte, Berater und Azubis gesucht. Der zwischenmenschliche Kontakt ist immens wichtig. Man will die Leute überzeugen, sich verkaufen und das geht nicht über die reine Platzierung von Artikeln auf Amazon. Auch wenn Rezensionen vorhanden sind – ein Fachexperte muss da behilflich sein.