The Hub: Amazon baut jetzt auch die Paketstation für Zuhause

Der Weg eines Pakets endet nicht immer da, wo er enden sollte. Statt beim Empfänger landen die braunen Boxen wahlweise gerne mal beim Kiosk nebenan, in der Postfiliale drei Straßen weiter oder beim „Wunschnachbarn“. Amazon will nun dafür sorgen, dass ein Paket wirklich direkt beim Empfänger landet – und hat dafür still und heimlich The Hub gelauncht.
Die neueste Erfindung des E-Commerce-Konzerns lässt sich als eine Art Packstation für Zuhause beschreiben. Die Kunden bekommen einen Code auf ihr Handy geschickt und können damit das entsprechende Schließfach öffnen, in dem ihr Paket liegt. „Du kannst jedes Paket, von jedem Absender, von jedem Händler jederzeit abholen“, wirbt Amazon in einem Video zu seinem Hub. Im Prinzip ist der aktuelle Logistik-Schachzug von Amazon eine Erweiterung seines Lockers, also der schon existierenden Abholstationen.
The Hub richtet sich offenbar konkret an die Besitzer von Mehrfamilienhäusern und kommt in zwei Größen: Der Starter-Hub hat 42 Schließfächer und lässt sich durch ein Expander-Segment um 23 erweitern. Die jeweiligen Fächer haben unterschiedliche Größen, sodass vom kleinen Päckchen bis zur großen Lieferung fast alle Eventualitäten abgedeckt sind. Wie viel The Hub kosten soll, hat Amazon noch nicht bekanntgegeben.

Code eingeben und Paket abholen: So soll The Hub von Amazon funktionieren. (Screenshot: Amazon)
Mit seiner Abholstation für Wohngebäude setzt der US-Konzern seine Arbeit in der Logistikbranche fort. Schon seit Jahren versuchen die Seattler, das Problem der letzten Meile zu lösen – ob mit seinem Drohnenprojekt Primeair oder eben dem Locker. Das ist kein selbstloses Anliegen: Mit diesem Ansatz könne Amazon die Kosten für die Paketlieferung reduzieren, schreibt Techcrunch. Gleichzeitig macht der Konzern damit auch etablierten Logistikanbietern wie DHL, UPS und Fedex ordentlich Konkurrenz.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team