Alle Jahre wieder: Amazons Logistikzentren werden bis Heiligabend bestreikt

(Foto: dpa)
Schon seit dem 19. Dezember 2016 wird der Amazon-Standort in Koblenz bestreikt. Am 21. Dezember haben die Angestellten von zwei Amazon-Standorten in Nordrhein-Westfalen und einem in Bayern nachgezogen. Ab heute, dem 23. Dezember 2016, kommt es darüber hinaus auch zu Arbeitsniederlegungen in Leipzig sowie im hessischen Bad Hersfeld. Das teilt die Gewerkschaft Verdi auf ihrer Website mit. Der Streik soll vorläufig bis zum 24. Dezember 2016 andauern.
Bei dem Arbeitskampf geht es erneut darum, den Versandriesen zur Einführung eines Tarifvertrages auf dem Niveau des Einzel- und Versandhandels zu bewegen. Schon seit Jahren versucht Verdi Amazon in diese Richtung zu bewegen. Dabei nutzt die Gewerkschaft auch immer wieder Streiks, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Der Online-Riese bleibt bislang allerdings stur und lehnt Tarifverhandlungen ab.

Amazon: Schon seit Jahren versucht Verdi das Unternehmen zum Abschluss eines Tarifvertrages zu bewegen. (Foto: dpa)
Verdi kritisiert nicht nur das geringe Gehaltsniveau der Lagerarbeiter bei Amazon. „Permanente Kontrollen, Arbeitshetze und körperlich belastende Tätigkeiten führen zu einer Extrembelastung für die Beschäftigten, das zeigt sich noch einmal besonders im Weihnachtsgeschäft“, sagt Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger.
Amazon zeigt sich wie schon in den vergangenen Jahren unbeeindruckt von den Streiks. Alle Lieferversprechen sollen eingehalten werden, heißt es von dem Unternehmen. Doch auch wenn der Kunde von den Streiks tatsächlich nichts bemerkt, dürften sie einige Kosten für den Online-Versandhändler verursachen. Ob das in naher Zukunft die Gesprächsbereitschaft von Amazon erhöhen wird, bleibt jedoch unwahrscheinlich.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Welche Kosten entstehen Amazon durch den Streik.
1. Lohnkosten – keine
2. Durch den berechenbaren Ausfall einiger Mitarbeiter – keine
3. Imageschaden – keiner
Verdi sollte gegen die Abschaffung steuerbefreiter Nebenjobs – in Berlin demostrieren. Gegen die ständig steigenden Lohnnebenkosten. Für die Erweiterung der Einzahler in die Sozialsysteme. Für die Strafbarkeit im Arbeibtsrecht und Kontrollen durch den Staat.
Aber ständig ne Weihnachtslachnummer…..
Drückebergerkolonne. Von Wirtschaft keine Ahnung.