Warum sich euer Android-Smartphone bald von selbst neu startet

Normalerweise kann euer Android-Smartphone wochen- und sogar monatelang ohne einen Neustart auskommen. Zwar lohnt es sich unter bestimmten Umständen, euer Smartphone auch mal ab- und wieder anzuschalten, doch ist das eigentlich nur Pflicht, wenn sich das Gerät aufgrund eines Updates neu startet. Doch bei Android-Smartphones gibt es bald einen weiteren Grund für einen ungeplanten Neustart.
Android: Zwangsneustart bei langer Inaktivität
Die Änderung hat 9to5Google in einem Update der Google Play Services entdeckt. Im Abschnitt „Sicherheit und Privatsphäre“ heißt es, dass sich Android-Smartphones künftig selbst neu starten können. Diese Funktion greift dann, wenn das Smartphone drei Tage lang nicht mehr entsperrt wurde. Die neue Funktion landet auch auf Android-Tablets. Nur Android Auto, TVs mit Android-Betriebssystem und Wear-OS-Geräte bleiben außen vor.
Google führt diese Neuerung ein, um euer Android-Gerät sicherer zu machen. Im laufenden Betrieb sorgt die Sperrfunktion lediglich dafür, dass der Zugriff auf euer Smartphone oder Tablet etwa durch einen Fingerabdruck-Scan gesichert ist. Die Daten im Hintergrund bleiben weitestgehend unverschlüsselt, damit ihr nach dem Entsperren schnell wieder darauf zugreifen könnt. Je mehr Zeit Angreifer mit dem Gerät haben, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie diese Sicherheitsmaßnahme umgehen können.
Ein Neustart sorgt bei Android-Geräten dafür, dass sie in den sogenannten Before-First-Unlock-Modus versetzt werden. Das bedeutet, dass der Großteil eurer Daten noch verschlüsselt ist und das Gerät nur durch eine PIN entsperrt werden kann. Biometrische Logins sind zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. Sollte also jemand euer Smartphone oder Tablet mit dem neuen Android-Feature entwenden, startet das Gerät nach drei Tagen neu, um den Zugriff auf eure Daten zu erschweren.
Laut 9to5Google soll die Funktion schon in den kommenden Wochen an alle Android-Nutzer:innen ausgerollt werden. Die Neuerung dürfte dann auch ganz ohne ein Update des Betriebssystems auf den Geräten landen. Noch ist allerdings nicht klar, ob es sich dabei um ein optionales Feature handeln wird, das von den Nutzer:innen noch aktiviert werden muss.