AOL, Ebay, Uber, Facebook: Das waren die größten Datenlecks der letzten 15 Jahre
Die Webhosting-Experten vom Hosting Tribunal haben eine Infografik erstellt, die sich mit den 15 größten Datenlecks der letzten 15 Jahre befasst. Darunter finden sich bekannte Namen und bekannte Vorfälle, aber auch Lecks, von denen nicht viel zu hören war.
Geleakt: 14,7 Milliarden Datensätze seit 2013
Beeindruckend ist bereits die schiere Zahl kompromittierter Daten. Diese beläuft sich seit 2013 auf rund 14,7 Milliarden Datensätze. Allein 3,3 Milliarden davon wurden im ersten Halbjahr 2018 gestohlen oder auf andere Weise zugänglich gemacht. Da erscheint der Facebook-Hack vom September 2018 mit seinen 50 Millionen Datensätzen in Relation schon fast niedlich.
Nordamerika liegt mit 86 Prozent aller Vorfälle vorn
Weltweit führend in der Anzahl von Datenlecks ist Nordamerika. 2017 wurden 86 Prozent aller Vorfälle in den Vereinigten Staaten registriert. Europa liegt gemeinsam mit Asien mit sechs Prozent nicht annähernd auf ähnlichem Niveau. Alle anderen Regionen der Welt spielen praktisch keine Rolle.
Dabei muss natürlich berücksichtigt werden, dass die Cloud-Industrie ihren Hauptsitz in Nordamerika hat, so dass schon statistisch das Auftreten eines Lecks in den USA weit wahrscheinlicher ist als das Auftreten eines solchen in Südamerika.
Datenlecks: Ursachen und Entwicklung
Schauen wir auf die Ursachen, stellen wir fest, dass Hackerangriffe mit 42 Prozent aller Datenlecks den Hauptgrund bilden. Aber auch Angestellte sorgen in 25 Prozent aller Fälle für das Datenleck. In starken 29 Prozent aller Fälle sind Systemfehler ursächlich für Datenverluste.
Über die Zeitschiene betrachtet, zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg bei der Zahl der Datenlecks, während die Zahl der tatsächlich erbeuteten Datensätze schwankt. Dabei ist seit 2017 ein sprunghafter Anstieg in beiden Bereichen zu verzeichnen.
Infografik zeigt 15 schwerste Datenlecks
Die folgende Infografik vermittelt interessante Informationen zu den 15 größten Datenlecks der letzten 15 Jahre. Sie beginnt mit AOL. Hier hatte ein ehemaliger Angestellter 92 Millionen Datensätze gestohlen und an einen windigen Online-Marketer verkauft. Beide wurden zu Gefängnis- und Geldstrafen verurteilt.
Nicht jedes Datenleck hat indes eine so spektakuläre Geschichte. Seht selbst.
Ein Klick auf das Vorschaubild öffnet die gesamte Infografik:
Passend dazu: Wurde mein Account gehackt? Mit diesen Websites findest du es heraus