Es mehren sich die Anzeichen, dass Apple ernsthaft in den Elektroauto-Markt einsteigen will. Nachdem es zuletzt hieß, der iPhone-Konzern könne um 2024 herum das Apple Car vorstellen, legten US-Medien nach. Das neuste Update stammt von Korea IT News und steht am Ende dieses Artikels.
Gegenüber CNBC äußerte sich ein Hyundai-Vertreter: „Wir wissen, dass Apple in Gesprächen mit einer Reihe von globalen Automobilherstellern ist, einschließlich Hyundai Motors. Da sich die Diskussion in einem frühen Stadium befindet, ist noch nichts entschieden.“ Dem vorangegangen war ein Bericht, Apple habe die Zusammenarbeit mit den Koreanern angeregt, die nun die Bedingungen prüften. In dem Vorschlag soll sowohl die Fahrzeugproduktion als auch die Entwicklung von Batterien enthalten sein. Neu ist der Termin: 2027 soll das Ergebnis in Form eines Apple Car auf den Markt kommen. Die Aktie von Hyundai Motors stieg aufgrund der Nachricht um 23,8 Prozent und erreichte ein Sieben-Jahres-Hoch, berichtet Reuters. Einen so hohen Kurssprung habe das Papier zuletzt 1988 erlebt, schreibt Yahoo Finance. Die Aktien der Autoteile-Tochter Hyundai Mobis legten um fast 30 Prozent, die der Konzernmarke Kia um 14 Prozent zu. Apple hatte schon einmal Partner gesucht und war bei BMW und Mercedes abgeblitzt.
Bloomberg: Apple braucht noch ein halbes Jahrzehnt
Hyundai und Apple arbeiten bereits gemeinsam an Apple Carplay. Die Software verbindet in vielen Neuwagen iPhones und iPads mit dem Entertainmentsystem der Fahrzeuge. Praktisch zeitgleich veröffentlichte Apple-Veteran Mark Gurman von Bloomberg einen Artikel über die Auto-Pläne. Informanten hätten ihm mitgeteilt, die Entwicklungsarbeit stecke noch in einem frühen Stadium. Ein kleines Team arbeite an Antriebssystemen, Innenraum-Konzepten und Karosseriedesigns. In fünf bis sieben Jahren könnte das Ergebnis marktreif sein, sagen Gurmans Quellen. Das Auto sei noch lange nicht in der Produktionsphase und momentan arbeite ein Großteil des Teams von zu Hause oder nur für begrenzte Zeit im Büro. Daher verlangsame sich die Entwicklung. Ähnlich hatte sich „Apple-Orakel“ Ming-Chi Kuo kürzlich geäußert: Das Apple Car komme vermutlich zwischen 2025 und 2027 oder noch später heraus. Reuters hatte das Jahr 2024 ins Spiel gebracht.
Prominente Ingenieure von Tesla angeheuert
Nach einigem Hin und Her soll Apple die Entwicklung im Project Titan neu gestartet haben. Ein Indiz dafür sei die Einstellung von Teslas Technik-Vize Steve MacManus. MacManus soll zurzeit eine Gruppe leiten, die sich mit dem Innenraum des Autos, mit Autotests und der Fahrzeugproduktion befassen. Dough Field heißt sein Chef, der ebenfalls von Tesla stammt und dem Projekt vorsteht. Der Name Jonathan Sive fällt in diesem Zusammenhang auch. Der Ingenieur (BMW, Tesla, Waymo) sei der Senior Manager des Projektes, heißt es. Neben einigen anderen hat der Technologie-Riese auch den ehemaligen Vize-Präsidenten von Tesla, Michael Schwekutsch unter seine Fittiche genommen. Dasselbe gilt für Stuart Bowers, der die gleiche Position bei Tesla innehatte. Insgesamt sollen mehrere Hundert Ingenieure an dem Projekt arbeiten. Die meisten von ihnen beschäftigen sich mit dem autonomen Fahrsystem unter der Leitung von KI-Chef John Giannandrea. Apple sucht momentan Fachleute für Audiotechnik, Kabelbusse und drahtlose Kommunikation für diesen Bereich. Die Stellenanzeigen für Hochvolt-Ingenieure und LED-Spezialisten weisen ebenfalls in Richtung Fahrzeugentwicklung.
Update: Hyundai revidiert Aussagen
Hyundai hat seine Aussagen zurückgezogen und jeden konkreten Hinweis auf Apple gelöscht. Man sei von potenziellen Partnern für die Entwicklung autonomer Elektrofahrzeuge kontaktiert worden, lautet nun die viel allgemeiner gehaltene Aussage. Apple ist bekannt für seinen harten Kurs in Sachen Geheimhaltung. Vermutlich, um die Gespräche nicht zu torpedieren, ruderte der koreanische Konzern zwei Mal in wenigen Stunden zurück. Zunächst hieß es, man sei mit mehreren Herstellern im Gespräch, zuletzt fehlte jeglicher Hinweis auf Apple.
Update: Ab 2024 soll die Produktion in des USA starten
Nach neusten Medienberichten wollen die beiden Partner bis März einen entsprechenden Vertrag unterschreiben. Die Produktion soll 2024 in den USA starten. Korea IT News löschte nach einiger Zeit Angaben in dem Bericht. In der Ursprungsversion hieß es, Hyundai wolle die Autos entweder in der Kia-Fabrik im US-Bundesstaat Georgia fertigen oder mit Apples Hilfe ein neues Werk bauen. 100.000 Fahrzeuge sollen ab dem Jahr 2024 herum jährlich vom Band laufen. Die volle Kapazität setzten die Konzerne bei 400.000 Pkw pro Jahr an. Bereits im nächsten Jahr rechnen die Unternehmen mit der Vorstellung eines Prototyps.