Die Zielgruppe für das neue Asus Zenfone 8 sind Nutzer, die sich für Smartphones wie das Google Pixel 5 und das iPhone Mini entscheiden würden, um ein möglichst kompaktes Gerät in Händen zu halten. Mit 68,5 × 148 × 8,9 Millimeter und einem Gewicht von 169 Gramm liegt das Zenfone 8 nahe an den Maßen des Google Pixel 5 (Test). Auch der Preis ab 669 Euro liegt sehr nahe an den 629 Euro, die Google aufruft.

Das Asus Zenfone 8 gibt es in zwei Farben. (Bild: Asus)
Das steckt im Asus Zenfone 8
Wesentlich stärker als der kompakte Wettbewerber aus Mountain View zeigt sich indes das Innenleben des Asus-Phones. Das setzt nämlich auf das aktuelle Flaggschiff-SoC (System-on-a-Chip) Snapdragon 888 von Qualcomm, während es Google beim Mittelklasse-SoC 765G belässt. So ist das Asus Zenfone 8 das einzige Flaggschiff im Kompaktsegment.
Die kompakten Abmessungen ergeben sich daraus, dass Asus ein lediglich 5,92 Zoll großes AMOLED-Display verbaut. Das leistet maximal 120 Hertz Bildwiederholrate, kann aber auch auf 90 oder 60 Hertz begrenzt werden. Das Display kommt mit vollkommen planer Oberfläche und mit einer Autofokus-Selfie-Kamera in der linken oberen Bildschirmecke. Sie löst mit zwölf Megapixeln auf. Der optische Fingerabdruckscanner befindet sich unter dem Bildschirm.
Oben am Gehäuse findet sich ein Kopfhörer-Klinkenanschluss, unten verbaut Asus eine Benachrichtigungsleuchte. Stereolautsprecher oben und unten sollen für den guten Klang sorgen. Das Gehäuse ist nach IP68 nur spritzwassergeschützt.
Dem Snapdragon 888 stellt Asus mindestens acht Gigabyte RAM und 128 Gigabyte Speicher zur Seite – maximal erhältlich ist die Kombination aus 16 und 256 Gigabyte Speicher. Die Ausdauer liefert ein Akku mit einem Energieinhalt von 4.000 Milliamperestunden, der sich mit maximal 30 Watt schnellladen lässt. Kabelloses Laden bietet das Zenfone 8 allerdings nicht.
Dual-Kamera-Setup soll ausgewogene Bilder produzieren
Smartphonografen müssen sich mit einem Dual-Kamera-Setup begnügen. Neben der optisch stabilisierten Hauptkamera, die mit 64 Megapixeln auflöst, steht lediglich noch eine Ultraweitwinkelkamera mit zwölf Megapixeln Auflösung zur Verfügung, die auch als Makrokamera verwendet werden kann.
Mit Googles Computational Photography kann es das Zenfone 8 nicht aufnehmen. Erste Tests berichten indes von ausgewogenen Fotos bei gutem und weniger gutem Licht. Die Kameras können im speziellen Pro-Modus auch im RAW-Format aufnehmen.
Im Videomodus unterstützt die Hauptkamera eine Auflösung von bis zu 8K. Die Möglichkeiten der Kameras werden wir anhand eines eigenen Tests genauer ausleuchten.
Preise und Verfügbarkeit
Das Zenfone 8 kann ab sofort zum Preis von 669 Euro in der Variante 8/128 Gigabyte erstanden werden. Im Asus-Online-Shop gibt es bis zum 31. Mai 2021 ein rabattiertes Special für 599 Euro – solange der Vorrat reicht.
In der Variante mit 8/24 Gigabyte kostet das Smartphone 729 Euro und für die Version mit 16/256 Gigabyte müsst ihr 799 Euro einplanen. Stets erhaltet ihr das Smartphone mit Netzteil und einem Ladekabel – was heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist. Mit im Paket ist eine leichte Schutzhülle, die indes nur maximal Schutz gegen Kratzer bietet.
Die Geräte werden zudem in zwei Farben angeboten. Lediglich die in den matten Aluminiumrahmen eingelassenen Glasrückseiten machen den Unterschied. Sie gibt es in Schwarz (Obsidian Black) und Silber (Horizon Silver).
Asus verspricht mindestens zwei Updates auf Android 12 und Android 13 zur Verfügung zu stellen. Im Auslieferungszustand ist ein weitgehend reines Android 11 installiert.
Wird Speicher-Erweiterung garnicht mehr diskutiert?
Da gehen laut Hersteller bis zu 2TB rein…das ist doch was!
Fand das Konzept super, der Early Bird Preis hat mir auch zugesagt. Und es gefällt mir optisch wesentlich besser als das iPhone 12 mini mit der Riesennotch.
Hab mir das gleich nach Release gekauft. Kommt angeblich morgen, da freue ich mich drauf.