Au revoir Monero? Frankreich erwägt Verbot anonymer Kryptowährungen

(Foto: Shutterstock)
Monero steht vornehmlich für die Verschlüsselung von Transaktionen und für anonyme Zahlungen. Damit bietet die Technologie eine Möglichkeit, Geld unter dem Radar von Behörden zu bewegen. Selbiges gilt – mit einigen Einschränkungen – für alle der sogenannten Privacy-Coins. Es liegt also in der (technologischen) Natur von privaten Kryptowährungen wie Zcash, Dash, Verge oder Komodo, nicht zwingend bei jeder Steuererklärung angegeben zu werden. Kein Wunder also, dass sie einigen Regierungs- und Steuerbehörden ein Dorn im Auge sind.
So aktuell auch Frankreich. Dort hat die Nationalversammlung am 6. März einen 148-seitigen Bericht (Rapport) veröffentlicht, in dem sie Chancen und Risiken von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether und Ripple klärt. Darin erkennt sie zunächst an, dass Bitcoin von seiner (Blockchain-)Technologie zu unterscheiden sei, um eine möglichst passende Gesetzgebung zu finden. Für Privacy-Coins scheint die Französische Nationalversammlung die Lösung bereits gefunden zu haben: Sie zieht ein Verbot aller privaten Kryptowährungen in Betracht.
Privacy-Coins stellen demnach eine Gefahr dar, indem sie durch ihre Anonymität Verbrechen wie etwa Geldwäsche fördern würden. Details zu einer technischen Umsetzung dieses Verbots beziehungsweise der Überwachung desselben spart das Dokument bisher noch aus.
Ansonsten steht das Land Bitcoin und Co. jedoch offen gegenüber. Wie man dem Dokument weiter entnehmen kann, will die Regierung eine bestmögliche und angemessene Gesetzgebung für Kryptowährungen schaffen. So könne sich Frankreich im Wettbewerb um zukunftsweisende Technologien behaupten und zum Technologie-Standort mausern. Die Konkurrenz schläft hier freilich nicht: Länder wie Malta oder auch Liechtenstein beschäftigen sich längst eingehend mit der Technologie und versuchen dementsprechend, Unternehmen anzulocken. Doch etwas tut sich auch bereits in Frankreich: Die Regierung ermöglicht es seit Januar, Bitcoin in Tabakläden zu verkaufen. Die Adaption verlief dabei relativ erfolgreich: Immerhin 4.000 Tabakhändler beschlossen, die neue Zahlungsmöglichkeit in ihr System zu integrieren. Natürlich nachverfolgbar.
Dieser Artikel erschien zuerst bei BTC Echo.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Bitcoin ist genauso wenig anonym wie es eine Währung ist.