Aufräumexpertin Marie Kondo plant eine eigene E-Commerce-Plattform

Marie Kondo räumt auf. (Bild: Konmari)
Die in Los Angeles lebende japanische Ordnungsberaterin und Bestsellerautorin Marie Kondo ist spätestens seit der Ausstrahlung der Netflix-Serie „Aufräumen mit Marie Kondo“ einem Millionenpublikum bekannt. Ihre Bücher wurden millionenfach verkauft und in 27 Sprachen übersetzt. Jetzt will Kondo ihr Imperium offenbar ausbauen. Für ihre Firma Konmari soll sie gerade mit Venture-Capital-Gebern über Investitionen in der Höhe von 40 Millionen Dollar verhandeln, wie The Information schreibt.
Das frische Geld soll Konmari neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, heißt es mit Verweis auf zwei Insider. Eine Firmensprecherin hat gegenüber The Information ein Treffen mit Investoren zwar bestätigt, aber dementiert, dass es dabei darum gegangen sei, Gelder einzuwerben. Vielmehr sollen der Sprecherin zufolge über die Gespräche Investoren gefunden werden, die gut zu dem Unternehmen passen.
Die Tech-Website Techcrunch berichtet allerdings unter Berufung auf eigene Quellen, dass sich Kondo wohl in Gesprächen mit Investoren über eine Kapitalspritze befände. Dabei soll es um Pläne gehen, eine eigene E-Commerce-Plattform zu starten. Eine Bestätigung dazu gibt es von Kondo oder ihrem Startup aber nicht.
Das Einwerben von Investorengeldern wäre für Konmari derweil kein Neuland. Das 2015 von Kondo und ihrem Mann Takumi Kawahara gegründete Startup hat laut Techcrunch im vergangenen Jahr schon eine vergleichsweise kleine Finanzierungsrunde abgeschlossen. Zu den Investoren gehört der namhafte Venture-Capital-Geber Sequoia Capital.
Marie Kondo hat sich mit ihren Büchern und der oben angesprochenen Netflix-Serie eine große Fangemeinde erarbeitet. Und sie hat das Ausmisten als Selbstoptimierung zu einem wahren Hype gemacht. Ihr Nachname soll im Englischen angeblich für die Phrase einen Schrank aufräumen verwendet werden. Wie sich Kondos Vorliebe fürs Aufräumen – nach dem Motto: „Wenn es keine Freude bringt, keinen Nutzen oder keinen emotionalen Wert hat, kommt es weg“ – mit einem möglichen E-Commerce-Geschäft vertragt, bleibt abzuwarten.
Lest auch den Kommentar des t3n-Kollegen Tobias Weidemann: Plädoyer für ein kreatives Chaos – warum Marie Kondo nicht weiterhilft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team