
Aus für Google-Site-Search
Mit der Google-Site-Search hatten Website-Betreiber die Möglichkeit, die Google-Suchmaschine für ihre eigene Website zu verwenden und sie nach eigenen Designvorstellungen anzupassen. Wie Google ankündigt, wird der Dienst im Laufe des Jahres eingestellt. Laut Google werden ab dem 1. April keine Neukunden mehr zugelassen, auch Verlängerungen existierender Lizenzen sind nicht mehr möglich, berichtet Fortune.
Kunden, bei denen die Lizenz zwischen dem 1. April und 30. Juni 2017 ausläuft, wird aus Kulanz eine Verlängerung von drei Monaten gutgeschrieben. In diesem Zeitraum haben sie bis zum Auslaufen der Lizenz weiterhin das Recht auf technische Unterstützung.
Die kostenpflichtige Google-Site-Search, die 2008 gelauncht wurde, zielte auf Websites jeder Größe ab. Die Preise reichten von 100 US-Dollar für 20.000 Suchanfragen pro Jahr bis hin zu 2.000 für 500.000 jährliche Suchanfragen für mittelgroße bis große Websites. Lizenznehmer hatten die Möglichkeit, nahezu alle Elemente des Look-and-Feel den eigenen Wünschen entsprechend zu optimieren. Darüber hinaus ließen sich Googles Werbeeinblendungen deaktivieren.

Die Unterschiede zwischen Google-Site-Search und Custom-Search-Engine im Überblick. (Screenshot: Google)
Aus für Google-Site-Search: Kunden werden automatisch auf kostenlose Custom-Search-Engine umgestellt
Websitebetreiber, die in ihren Websites die Google-Site-Search integriert haben, müssen nach Auslaufen der Lizenz keinen Finger rühren, denn die Google-Suche funktioniert weiter. Alle Konten werden automatisch auf das kostenlose Angebot der Custom-Search-Engine (CSE) umgestellt. Im Unterschied zum kostenpflichtigen Modell bietet die kostenlose Website-Suche weniger Anpassungs-Möglichkeiten. Darüber hinaus lassen sich Google-Branding und Werbeanzeigen nicht entfernen. Betreibern ist es selbstredend freigestellt, die Google-Suche komplett zu entfernen.
Es ist keine Seltenheit, dass Google bestimmte Dienste schließt, obwohl sie praktisch und beliebt sind. Googles CSE scheint das für Google profitablere Modell zu sein, zumal es mit dem Produkt die Möglichkeit bietet, das gesamte Netz zu durchsuchen.
Ebenfalls interessant:
- 20 Google-Tools und -Tipps fürs Online-Marketing
- Android und iPhone: So funktioniert Googles Rückwärtsbildersuche auf dem Smartphone
Google Custom Search ist für fast niemanden eine Alternative. Die kostenpflichtige, werbefreie Google Site Search haben vor allem Unternehmen genutzt. Bei Google Custom Search wird kontextbezogene Werbung angezeigt. Damit läuft man als Unternehmen Gefahr, dass auf der eigenen Website prominent Werbung für Wettbewerber oder Werbung zweifelhafter Natur steht. Absolutes NoGo für jedes seriöse Unternehmen.
Es ist noch verständlich, wenn Google bislang kostenfrei erbrachte Services vom Markt nimmt. Google Site Search basiert auf der Google Suche, die ganz sicher nicht eingestellt wird. Der Aufwand, um Google Site Search zu betreiben, dürfte sehr gering sein. Zumal das technisch mit Google Custom Search quasi weiter betrieben wird – nur mit anderem Monetarisierungsmodell.
Was Google anscheinend nicht versteht: Google disqualifiziert sich damit grundsätzlich als Geschäftspartner und das für alle Google-Produkte. Egal ob Google Suite, Cloud oder Site Search: Für Unternehmen sind meist weniger die monatlichen oder jährlichen Google-Gebühren ein Kostenblock als die Implementierungskosten im Unternehmen. Wenn Google den kostenpflichtigen Service ersatzlos vom Markt nimmt, verursacht das bei bisherigen Kunden hohe Kosten. Die haben dann wieder Implementierungskosten für eine andere Lösung. Das konterkariert jegliche Berechnungen wie effizient und kostengünstig Google Services angeblich sind. Wenn man da Gefahr läuft, dass wie nun bei Google Site Search ein Service mit 4,5 Monaten Vorlauf bzw. nach nur einem Jahr in Betrieb deaktiviert wird, dann setzt man besser gleich auf andere Lösungen. Das Risiko ist einfach zu hoch, das das wirtschaftlich nicht aufgeht.
Wenn man Google Site Search aus schwer nachvollziehbaren Gründen einstellen will, dann wäre zumindest ein längerer Zeitraum angebracht. Selbst bei der Einstellung von kostenfreien Privatkundenangeboten wie Panoramio gewährt Google 2-3 Jahre zwischen Ankündigung und vollständigem Shutdown. Bei kostenpflcihtigen Business-Services wird nun mit 4 Monaten Vorlauf abgeschaltet. Unprofessionell.
Was gibt es denn für passende Alternativen? Klar ist für kommerzielle Anbieter: die kostenlosen Suchergebnisse mit Werbeanzeigen von Wettbewerbern ist keine Alternative.
Hallo,
wir stellen derzeit eine Übersicht der Alternativen zusammen. Wird im Laufe des Tages auf unserer Webseite unter http://www.kernpunkt.de veröffentlich. Einfach mal vorbeischauen…
Gruß,
Matthias Steinforth
Eine vielversprechende Alternative zu GSS ist Site Search 360. Neben allen gewohnten Features bietet die Search Engine eine einfache Implementierung, semantische Suchfunktionen und sogar eine kostenlose Variante des Services an.
Hier findet man bei bestehendem Interesse alle weiteren Informationen zu Site Search 360: https://sitesearch360.com/
Grüße,
Christopher
Hallo,
auch wenn die Frage schon etwas her ist, hilft die Antwort vielleicht immer noch. Wir hatten auch die GSS im Einsatz, der Switch zur Custom Search war für uns jedoch keine Alternative. Nach langem Suchen haben wir uns für die relativ neue Site Search von Intrafind (https://sitesearch.cloud) entschieden. Für 10.000 Queries/Monat werden 19,– EUR fällig. Das war uns der Wechsel wert. Unser Portal basiert auf WordPress und hier war die Suche relativ schnell implementiert.
Viele Grüße
Robert