
Erst am vergangenen Mittwoch hatte das Energie-Unternehmen Neoen die nahezu vollständige Fertigstellung ihrer neuen Akku-Anlage, der Victorian Big Battery, mit 300 Megawatt Leistung und 450 Megawattstunden Kapazität verkündet. Die soll in der Lage sein, eine halbe Million Haushalte über eine Stunde lang komplett mit Strom zu versorgen.
Am Freitag ist eines der verbauten Tesla-Megapacks dann – wohl im Rahmen abschließender Tests – in Brand geraten. Inzwischen brennen zwei der jeweils 13 Tonnen schweren, 15 Meter langen und drei Meter hohen wie breiten Lithium-Ionen-Batterien. Die Feuerwehr sieht sich jedoch gut aufgestellt und geht nicht davon aus, dass sich das Feuer – obschon mitten im Grid liegend – weiter ausbreiten wird. Löscharbeiten finden indes nicht statt. Die Feuerwehr will die Megapacks kontrolliert abbrennen lassen. Auch Kühlungsmaßnahmen werden nicht ergriffen. Das verlängere nur unnötig den Prozess, sagte ein Sprecher der Feuerwehr im australischen Fernsehen und schätzte den zeitlichen Aufwand für die Überwachung des Brandes auf bis zu 24 Stunden.
Das Feuerwehrpersonal arbeitet mit Atemschutz, die Bevölkerung der Umgebung wurde vor giftigen Dämpfen gewarnt, das Betriebsgelände der Big Battery wurde komplett geräumt. Verletzte soll es nicht geben. Ebenso soll der Störfall die Stromversorgung in Victoria nicht beeinträchtigt haben. Die Victorian Big Battery wurde nach Ausbruch des Brandes unmittelbar vom Netz getrennt.
Das Energie-Unternehmen Neoen kooperiert für die Victorian Big Battery erneut mit Tesla. Schon 2017 hatten die beiden Unternehmen gemeinsam die Hornsdale Reserve in Südaustralien aufgebaut. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Megapack-Installation, die allerdings mit einer ursprünglichen Leistung von 100 Megawatt deutlich kleiner als die Victorian Big Battery ist. Die Hornsdale Reserve war lange die leistungsstärkste Akkuanlage der Welt und wurde seither auf knapp 200 Megawatt aufgerüstet.
Inzwischen arbeiten in Australien verschiedene Unternehmen an weit größeren Anlagen. In der ehemaligen Kohleregion Hunter-Valley etwa soll im kommenden Jahr eine Anlage mit 1.200 Megawatt Leistung entstehen und 2023 ans Netz gehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Musk scheint der Umwelt überall schwer zu schaden.
Genau ’scheint‘ ist das richtige Wort.
Man weiß nicht was schlimmer ist, die Explosion in der rumänischen Ölraffinerie oder dieser Brand…