Ausweis-App 2 bekommt neuen Namen und neuen Look

Als Reaktion auf die fortschreitende „Bedeutung Digitaler Identitäten“ und der wachsenden Nutzer:innen-Zahlen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschlossen, den E-ID-Client zu überarbeiten.
Für die Nutzung des Online-Personalausweises benötigt man eine Software – den E-ID-Client. Dieser wurde nun optisch überarbeitet und strahlt in neuem Design.
Größte Neuerungen: Dark Mode und verbesserter Querformat-Modus
Die vom BSI entwickelte App für den Online-Ausweis kann sowohl stationär auf allen Plattformen als auch mobil genutzt werden. Die App kann in der neuen Version auch in den Dark Mode umgestellt werden.
Künstlerische, aber sehr gefährliche Verrenkungen des Halses sind nun auch Geschichte: Denn die Ausrichtung des Ausweises folgt ab sofort automatisch der Drehung des Bildschirms. Zudem wurde der Landscape-Modus in der mobilen Variante verbessert.
Veröffentlicht wird die neue Version der App unter dem sehr treffenden Namen „Ausweis-App“ – aus der Ausweis-App 2 wird also die Ausweis-App.
An „der Sicherheit und Funktionalität der Ausweis-App ändert sich nichts“, so das BSI. Das stimmt nicht ganz, denn: Die neue App ist nur noch für Android 8.0 oder höher, iOS 14.0 oder höher, macOS 11.0 oder höher und Windows 10 (64 Bit) und 11 erhältlich – nicht länger unterstützt werden iOS 13.0, macOS 10.15 und Android 7.
Alles neu macht der November, deshalb wurde auch ein wenig in der App ausgemistet: Noch in der alten App vorhandene Elemente wie die Online-Hilfe, die Anbieter-Liste und auch die PDF-Export-Funktion für die Selbstauskunft wurden entfernt.
Ausweis-App kostenlos in den App-Stores erhältlich
Die Ausweis-App wird im Auftrag des BSI von der Bremer Firma Governikus bereitgestellt und weiterentwickelt. Sie ist kostenlos für die Betriebssysteme Android unter www.ausweisapp.bund.de oder in den App-Stores erhältlich.
Mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, der E-ID-Karte für Bürger:innen der EU und dem elektrischen Aufenthaltstitel ist es möglich, die eigene Identität im Internet zweifelsfrei nachzuweisen.
Die dafür benötigte Software stellt eine sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen Dienstanbieter:innen und dem Ausweisdokument her. Informationen über die Open-Source-Software und den Quellcode findet man auf GitHub.