Anzeige
Anzeige
News

Automatisiertes Fahren ist sicherer als der Mensch, zeigt Studie

Wie sicher sind autonome Fahrzeuge? Konkrete Zahlen zeigen jetzt: Die selbstfahrenden Autos bewegen sich in dem meisten Situationen deutlich sicherer durch den Straßenverkehr als der Mensch. Doch es gibt Einschränkungen.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Menschen am Steuer verursachen laut einer Studie in vielen Situationen wahrscheinlicher Unfälle, als autonome Fahrzeuge. Das zumindest legt eine neue Studie nahe. (Foto: Scharfsinn/Shutterstock)

Forschende der University of Central Florida in Orlando haben eine Analyse Tausender Unfallberichte durchgeführt und dabei die Beteiligung automatisierter Fahrzeuge untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass autonome Fahrzeuge in zahlreichen Situationen viel besser reagieren als menschliche Fahrer:innen. Bei Dämmerung und beim Abbiegen kommen die Autos aber offenbar an ihre Grenzen.

Anzeige
Anzeige

Studie vergleicht Tausende Unfalldaten zum autonomen Fahren

Im Rahmen der Untersuchung haben die Wissenschaftler:innen über 37.000 Unfälle auf ihre Umstände hin untersucht. An 2.100 davon waren teil- oder hochautomatisierte Fahrzeuge beteiligt.

Teilautomatisiert bedeutet, dass immer noch ein Mensch am Steuer sitzt, der die Systeme kontrolliert und im Notfall eingreift, so wie es derzeit zum Beispiel bei Tesla-Modellen der Fall ist. Bei hochautomatisierten Fahrzeugen handelt es sich um komplett fahrerlose Autos, zum Beispiel Robotaxis, die in San Francisco bereits eingesetzt werden.

Anzeige
Anzeige

Autonomes Fahren: Bessere Reaktionszeit führt zu deutlich weniger Unfällen

Die Studie zeigt, dass rund 90 Prozent der Unfälle im Straßenverkehr auf menschliches Versagen zurückgehen. Ein Vergleich der Unfälle mit automatisierten Fahrzeugen und solchen, die von Menschen gelenkt wurden, verdeutlicht, dass beispielsweise die Gefahr für Fußgänger:innen hauptsächlich von menschlichen Fahrer:innen ausgeht. Bei den menschengemachten Unfällen waren zu 15 Prozent Fußgänger:innen beteiligt, bei den autonomen Fahrzeugen nur zu drei Prozent.

Die automatisierten Wägen scheinen durch ihre verbesserte Reaktionszeit besser auf andere Verkehrsteilnehmer:innen reagieren zu können. So sind sie auch deutlich seltener an Auffahrunfällen beteiligt.

Anzeige
Anzeige

War laut Analyse ein autonomes Fahrzeug an einem Auffahrunfall beteiligt, so wurde es in 79 Prozent der Fälle von einem Menschen angefahren. Krachte tatsächlich ein autonomes Auto in ein vorausfahrendes Fahrzeug, war zu 72 Prozent der Automatikmodus ausgeschaltet und es saß ebenfalls ein Mensch am Steuer.

Dämmerung und Abbiegen: Das sind die Achillesfersen des autonomen Fahrens

Allerdings reagieren die autonomen Fahrzeuge nicht in allen Situationen besser als menschliche Fahrer:innen. So können sie zum Beispiel offenbar weniger gut mit unvorhersehbaren und unübersichtlichen Situationen umgehen. 5,5 Prozent der Unfälle autonomer Wägen fanden in Baustellenbereichen statt oder bei speziellen Ereignissen, wie den Unfällen anderer Verkehrsteilnehmer:innen.

Anzeige
Anzeige

Auch schlechte Sicht stellt für Fahrzeuge oft ein Problem dar. Während sie bei starkem Regen durch ihre Sensoren teilweise zehnmal so gut sehen wie menschliche Fahrer:innen und deshalb bei dieser Witterung nur ein Drittel des Unfallrisikos tragen, verursachen sie in der Dämmerung fünfmal so häufig Unfälle.

Auch beim Abbiegen ist der Mensch am Steuer noch überlegen. Autonome Fahrzeuge sind in dieser Situation doppelt so oft für Unfälle verantwortlich.

Die Sicherheit selbstfahrender Autos stand in der Vergangenheit immer wieder zur Diskussion. Die Autor:innen der Studie sind aber klar der Auffassung: Jeder Fortschritt in der Automatisierung des Fahrens könne Leben retten. Eventuell könnten die konkreten Zahlen aus dieser ja doch noch eher unausgereiften Phase der Entwicklung autonomer Mobilität wieder neuen Aufschwung geben.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige