News
Nur Autos reichen nicht: Automobilexperte fordert Batteriezellenfertigung in Sachsen

(Foto: Shutterstock)
Die Automobilwirtschaft durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Umbruch. Dabei geht es neben dem Wandel vom Verbrenner zum E-Motor auch um Themen wie Digitalisierung und autonomes Fahren. Solche Trends und Herausforderungen sind Themen beim Internationalen Automobilkongress in Zwickau, der am Dienstagabend eröffnet werden soll. Dabei wird es auch um die Versorgung mit Rohstoffen und neue Märkte gehen. Der Blick wird vor allem auf Südafrika gerichtet. Insgesamt werden mehr als 200 Teilnehmern erwartet.
Empfehlungen der Redaktion
Der Wandel zur Elektromobilität treffe die Zulieferfirmen in unterschiedlicher Weise, sagte Vogel. Unternehmen, die etwa Teile für Motoren und Getriebe fertigen, hätten das Nachsehen, weil in diesen Bereichen immer weniger investiert und produziert werde. Anders als Hersteller von Elektronik. Mit Blick auf die aktuelle Halbleiterkrise sei die Automobilwirtschaft in Sachsen durch die stärkere Ausrichtung auf Elektrofahrzeuge im Vorteil. So hat etwa das VW-Werk in Zwickau im Unternehmen Vorrang bei der Teileversorgung. „Wenn die Branche stottert, dann stottert Zwickau etwas weniger“, betonte Vogel.
Zwar laufe der Trend bei Pkw-Neufahrzeugen eindeutig in Richtung Elektroantrieb mit Batterie; Brennstoffzellen als Antriebstechnik sieht Vogel eher im Bereich von Nutz- und Kommunalfahrzeugen. Dennoch rät er, synthetische Kraftstoffe als Alternative zu fossilem Sprit im Auge zu behalten. Dabei verwies er auf die vielen Millionen vorhandenen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und ihre Lebensdauer. Auch hierzu seien Anreize seitens der Politik nötig.
Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Dieter Pfortner, mahnt angesichts der Umbrüche zu stärkerer Kooperation. Damit die Branche in Sachsen wettbewerbsfähig bleibe, bedürfe es tiefgreifender Partnerschaften zwischen allen Beteiligten. „Gerade in nationalen und internationalen Kooperationen bieten sich vielfältige Chancen und Alternativen“, betonte er in der Einladung zu dem Kongress. Das Gebot der Stunde laute „Produktion in Partnerschaft“. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team