Avalanche-Kurs (AVAX) mit starkem Preisanstieg
Der Kryptomarkt ist schnelllebig und volatil. Wer sich in regelmäßigen Abständen die Kryptowährungen der Plätze 10 bis 50 anschaut, kann eine hohe Fluktuation feststellen. Die Blockchain Avalanche mit der nativen Kryptowährung AVAX ist ein Paradebeispiel für eine solche Entwicklung.
So notierte Avalanche am 25. Juli mit einem AVAX-Preis von 11,24 US-Dollar auf Platz 48 der größten Kryptowährungen. Am 23. September beträgt der AVAX-Kurs bereits 75 Dollar und Avalanche ist die elftgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung.
Hierzu gibt es drei Aspekte, die wir näher betrachten:
Grund 1: Avalanches Partnerschaften
Einer der größten Gründe für das Wachstum ist wohl die steigende Anzahl an Partnerschaften. Gerade im Entwicklungsstadium sind Partnerschaften essenziell, da sie zum einen neue Nutzer mit der jeweiligen Blockchain vertraut machen und zum anderen bestehenden Investoren signalisieren, dass aktiv an der Entwicklung des Produktes gearbeitet wird.
Eines der aktuellen Beispiele ist wohl die Abstimmung über eine mögliche Integration mit dem Defi-Protokoll AAVE. Demnach könnte dies dazu führen, dass das durch AAVE ermöglichte Lending auch auf der Avalanche-Blockchain stattfindet. Eine solche Partnerschaft führt dann wiederum zu einer deutlichen Erhöhung des Total Value Locked, kurz TVL, auf Avalanche.
Grund 2: Total Value Locked (TVL)
Der zweite Grund knüpft direkt an der gerade genannten Partnerschaft an. In den vergangenen Monaten gab es eine regelrechte Explosion beim sogenannten TVL auf Avalanche.
Der Wert gibt an, wie viel Gelder beziehungsweise Wert in den jeweiligen dezentralen Anwendungen der Blockchain gelocked sind. Der TVL-Wert gilt als einer der besten Werte, um Defi-Blockchains und Anwendungen bewerten zu können.
Grund 3: Avalanche hat Kapital und Investoren
Der dritte Grund ist trivial, aber dennoch nicht zu unterschätzen: Avalanche hat Kapital und Investoren.
Die Entwickler hinter dem Projekt haben in einer Funding-Round rund 230 Millionen durch Investoren wie Polychain oder Three Arrows Capital eingesammelt. Dadurch hat Avalanche ausreichend finanzielle Mittel, um die Expansion und Weiterentwicklung des Netzwerks voranzutreiben. Vor allem kann es auch Entwickler finanzieren und weitere Anreize setzen.
Am Ende steht fest, dass der AVAX-Kurs in den letzten zwei Monaten massiv angestiegen ist. Blockchains wie Solana und Avalanche gehören zu den großen Gewinnern der vergangenen Wochen. Der Anstieg im TVL-Wert zeigt, dass auch das Interesse an der Blockchain und den damit verbundenen Anwendungen gestiegen ist. Dies ist zumindest ein fundamentaler Indikator, der den Preisanstieg – zumindest teilweise – nachvollziehbar macht. Fakt ist aber auch, dass es aktuell eine Art Wettkampf der Blockchains gibt. Gerade dieser Wettkampf kann dazu führen, dass Kapital und Gelder schnell von Blockchain zu Blockchain und Projekt zu Projekt verschoben werden. Ein Risiko, welches man unbedingt im Blick haben sollte.