Fundstück
Hups: Bank „verschenkt“ zu Weihnachten 150 Millionen Euro an tausende Kund:innen

In Großbritannien gibt es die Weihnachtsgeschenke am Morgen des 25. Dezember, dem sogenannten Christmas Day. Dieses Mal fanden tausende Kund:innen britischer Banken am ersten Weihnachtsfeiertag nicht nur Süßes oder kleine Geschenke in ihren Socken, sondern auch eine unerwartete Sonderzahlung auf ihrem Konto vor. Die einfache Erklärung des finanziellen Weihnachtswunders: Die Großbank Santander hatte versehentlich 130 Millionen Pfund (rund 154 Millionen Euro) zu viel überwiesen.
Insgesamt sollen 75.000 Transaktionen von rund 2.000 Geschäftskonten der Bank doppelt ausgeführt worden sein. Dahinter steckte laut Bank ein „Planungsproblem“, das mittlerweile behoben worden sein soll. „Es tut uns leid, dass aufgrund eines technischen Problems einige Zahlungen unserer Firmenkund:innen fälschlicherweise auf den Konten der Empfänger:innen dupliziert wurden“, erklärte die Bank gegenüber CNBC.
Im Schnitt flossen also pro Überweisung rund 2.000 Euro zu viel auf die Konten der Kund:innen. Dabei soll es sich etwa um Gehaltszahlungen oder die Begleichung von Lieferantenrechnungen gehandelt haben. Jetzt dürfte Santander fieberhaft daran arbeiten, die Überweisungen rückgängig zu machen. Das Problem: Viele der Konten, auf denen das Geld fälschlicherweise eingegangen ist, gehören zu Konkurrenzbanken.
Santander versprach aber, dass man keine:n der Geschäftskund:innen im Regen stehen lassen und mit den anderen Banken daran arbeiten werde, das Geld zurückzuholen. Die Chancen stehen gut. Man könne auf ein Verfahren zurückgreifen, über das in der Branche Überweisungsfehler behoben werden, so Santander. Die konkurrierenden Banken würden entsprechend dieses Verfahrens mit Santander zusammenarbeiten. Die Großbank habe zudem die Möglichkeit, das Geld direkt von den zu gut bedachten Konten einzuziehen.
Aufgeatmet haben dürften ob dieser Nachricht auch einige der für die Buchhaltung Verantwortlichen bei den betroffenen Unternehmen. Ein Manager etwa sagte der BBC, dass er dachte, er trage die Verantwortung für einige Hunderttausend zu viel ausgezahlte Pfund – das habe ihm und seiner Familie das Weihnachtsfest verdorben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team