Anzeige
Anzeige
News

Bankkarten aus Holz statt Plastik: Ist das mehr als Greenwashing?

Immer mehr Volks- und Raiffeisenbanken wollen in Zukunft umweltfreundliche Girocards aus Holz an ihre Kundschaft ausgeben. Doch ist das wirklich sinnvoll im Sinne der Nachhaltigkeit und verringern wir damit den CO2-Fußabdruck?

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Holzweg oder Zukunftstechnologie? Die Genobanken setzen in Zukunft auf Bankkarten aus Holzfurnier. (Foto: DG Nexolution)

Schon länger machen sich Banken um eine nachhaltigere Lösung für die Herausgabe von Girocards, Kredit- und Debitkarten Gedanken. Die Deutsche Bank etwa verwendet seit einigen Monaten durchgängig Recyclingkunststoff als Kartenmaterial, andere Banken und Fintechs wie die besonders nachhaltig aufgestellte Tomorrow setzen zumindest im Luxussegment des Zero-Kontenmodells auf (offenbar etwas teurere) Lösungen aus nachhaltigem Kirschholzfurnier.

Anzeige
Anzeige

Im Herbst vergangenen Jahres hat die GLS-Bank, die sich (ihrerseits zur Genobankenwelt gehörend) ebenfalls sozial-ökologisches Banking auf die Fahnen geschrieben hat, damit begonnen, auf Karten aus Holzfurnier zu setzen. Die Karte, die dem Vernehmen nach ohne Plastikkern auskommt, aber freilich auch auf die umweltschädlichen Bestandteile Antenne, Chip und Magnetstreifen setzen muss, um regelkonform zu sein, wurde zunächst in kleiner Auflage mit einem Dienstleister umgesetzt und ist jetzt offenbar so etabliert, dass auch weitere Banken aus dem genossenschaftlichen Lager darauf setzen wollen.

Holzfurnier und Papier – und Antenne, Chip und Magnetstreifen

Immerhin bestehen die neuen nachhaltigen Karte, die vom Anbieter DG Nexolution stammen, zu 90 Prozent aus Holz (FSC-zertifizierter Ahorn mit Herkunft Schweiz und Deutschland) und zu zehn Prozent aus Papier und biologisch abbaubarem Klebstoff, heißt es. In Zukunft sollen aber auch andere heimische Holzarten wie Kirschholz zum Einsatz kommen.

Anzeige
Anzeige

Das Furnier soll die Karte so widerstandsfähig machen, dass sie es in Sachen Stabilität und Funktionalität mit der alten Plastikvariante aufnehmen kann. Das muss auch so sein, denn es wäre für die Kund:innen ärgerlich, wenn die Karte nicht die üblichen Jahre Nutzung durchhält oder Banken diese vorzeitig aufgrund von funktionalen Problemen tauschen müssen.

Doch die Tests bei den nachhaltigkeitsorientierten und daher hier sicher toleranten Kund:innen der GLS Bank haben offenbar gut funktioniert. Denn in den letzten Wochen haben immer mehr der etwa 700 regionalen Banken Holzkarten angekündigt, die in Zukunft ausgegeben werden sollen. Rund 27 Millionen Geldkarten (zum Großteil Girocards, neuerdings nach dem Maestro-Ende mit Co-Badge Visa Debit für Auslandseinsatz, aber auch ein kleiner Anteil an Kreditkarten) sind hier im Umlauf.

Anzeige
Anzeige

Etwa ein Viertel – zuzüglich Neukund:innen und Ausgabe alternativer Karten – werden Jahr für Jahr gewechselt. Aus Holz sollen zunächst aber nur rund 50.000 Karten in diesem Jahr emittiert werden, immerhin eine Zahl von „mehreren Millionen“ im kommenden Jahr.

Durchgängig digitale Lösungen wären umweltfreundlicher

Ist all das eine gute Nachricht oder einfach nur eine Form von Greenwashing? Legt man strenge ESG- und Nachhaltigkeitskriterien an, wird schnell klar, dass die rund fünf Gramm schweren Karten für sich zwar auch ein Problem sind, aber vor allem die verbaute Technik aus Chip, Antenne und Magnetstreifen der springende Punkt ist. Und die wird weiterhin benötigt. Erheblich hilfreicher in Sachen Nachhaltigkeit wäre indes, würden Banken auf Chip und Antenne verzichten, bei denen hochwertige, umweltschädlich zu fertigende Rohstoffe und Metalle zum Einsatz kommen. Das würde den CO2-Fußabdruck deutlicher reduzieren als die Frage, ob Plastik oder Holz (plus Kleber).

Anzeige
Anzeige

Möglich wäre das mittelfristig durchaus, würde aber zumindest einen EU-weiten Switch hin zu digitalen und virtuellen Karten auf dem Smartphone via NFC-Funktion voraussetzen. Smartphone, Smartwatch, Ringe und andere mehrfach einsetzbaren Devices hierfür gibt es bereits reichlich, doch wie so oft liegt die Tücke im Detail. Denn was nützt es, wenn einige Banken bereits Geldabhebung durch Auflegen des Smartphones ermöglichen, die Zugangskontrolle außerhalb der Geschäftszeiten aber das Einstecken einer Bankkarte erfordert?

Eine Branche, die wirklich nachhaltig sein will, sollte aber mittelfristig hierfür passende Lösungen finden können. Denn die Holzkarte ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, bleibt aber eine Brückentechnologie auf dem Weg hin zu komplett digitalen Lösungen.

Bildergalerie: So sieht der Klimawandel aus dem Weltall aus

So sieht der Klimawandel aus Sicht der Nasa aus Quelle: Nasa

Faktor Mensch und Gewohnheiten nicht vernachlässigen

Doch da ist auch der Faktor Mensch: Nicht jeder Kunde, nicht jede Kundin ist wirklich digital-affin. Oft ist schon die Kartenzahlung und -nutzung unwillkommen. Und selbst wenn man eine vernünftige App-Lösung anbietet, wie etwa beim Deutschland-Ticket, bleiben viele Kund:innen dennoch lieber bei der Plastikkarte im Geldbeutel.

Anzeige
Anzeige

Insofern wird es gleichzeitig darauf ankommen, dass es die Unternehmen schaffen, hier ein Umdenken in Gang zu setzen, denn ein immer größerer Anteil der Kund:innen verfügt über geeignete Mobilgeräte und hat das Smartphone meist ohnehin immer dabei. Den Vorstoß der genossenschaftlichen Banken als reines Greenwashing abzutun, wäre in sofern wohl wenig zielführend.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
4 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Sabine Krummbach

Meine Oma hat kein Smartphone, meine Tante hat kein Smartphone. Es wird noch viele andere Menschen geben. Daher kann eine Karte aktuell nur eine Brückentechnologie bis zu rein digitalen Karte sein. Das diese dann aus Holz statt Plastik ist, ist doch gut!

Antworten
Anonym

Ich finde die analoge Karte sollte weiterhin bestand haben, gerade wenn die Zahllung mit dem Smartphone mal nicht klappt.

Offtopic: Der Artikel war anstrengend zu lesen, bitte nutzt doch einfach das generische maskulinum.

Antworten
Hel

Man kann´s auch übertreiben…
Also, ich möcht mir keine Spreissel einziehen und hab ganz gerne beim Baden meine Kreditkarte dabei, da würd das Holzding wohl aufquellen und in keinen Schlitz mehr passen…

Antworten
Maik

Wer zu Hölle benutzt noch eine Karte? 2-3 Erfolg werden die damit haben bzw. die alte Generation ausstribt.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige